Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC

Die Mehrheit der Isländer:innen fordert ein Ende des Walfangs

Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC Eine aktuelle...

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...

Mexiko-City verbietet Delfinarien

In Mexiko-City tritt in diesen Tagen ein neues Gesetz in Kraft, das Delfinarien in der Stadt verbietet. Die Entscheidung fiel bereits im letzten Sommer. Das Delfinarium ‚Dolphin Discovery Mundo Marino Six Flag‘ muss nun die Delfine innerhalb von sechs Monaten umsiedeln. Tun sie dies nicht, müssen sie mit hohen Geldstrafen rechnen.

Die Behörden müssen genehmigen, in welche Delfinarien die Tiere umgesiedelt werden. In Mexiko werden Delfine weiterhin in Delfinarien gefangen gehalten – sie müssen dort in Shows Kunststücke zeigen, häufig wird Touristen auch die Möglichkeit zum Schwimmen mit Delfinen geboten. Teilweise müssen die Delfine ihr Dasein auch in extrem kleinen Becken fristen, zum Beispiel in Hotelanlagen.

Auch die zahlreichen Delfinarien im Rest von Mexiko, in den USA und die beiden deutschen Zoos in Duisburg und Nürnberg sollten sich an der Entscheidung von Mexiko-City ein Beispiel nehmen und die grausame und unzeitgemäße Gefangenschaftshaltung beenden. Auch das National Aquarium in Baltimore und das Vancouver Aquarium haben sich in bereits dagegen entschieden und wollen ihre Delfine in Meeresrefugien unterbringen, wo ihnen mehr Platz zur Verfügung steht und sie natürliche Verhaltensweisen ausleben oder neu erlernen können. Auch WDC unterstützt den Bau von Refugien.