Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Radisson nimmt Walfleisch von der Speisekarte

Nach Kritik durch WDC nimmt die Hotelkette Radisson Walfleisch von der Speisekarte eines seiner Hotels in Island.

Als ein Unterstützer von WDC Walfleisch auf der Speisekarte des Restaurants im Park Inn Radisson Hotel in Keflavik entdeckte, berichtete er WDC sofort davon. Nach einem Gespräch zwischen WDC und der Leiterin für den Bereich „Verantwortungsvolles Wirtschaften“, Inge Huijbrecht, stand schnell die Entscheidung fest das unangebrachte Speiseangebot von der Karte zu entfernen.

Die Radisson Gruppe wurde in der Vergangenheit bereits als ein besonders ethische Unternehmen ausgezeichnet, welches hohen Wert auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltschutz legt. Inge Huijbrecht betont auch, dass Walfleisch, laut den unternehmenseigenen Vorgaben, nicht zu den in den Hotel-Restaurants angebotenen Speisen zählen darf. Dem gegenüber steht die Tatsache, dass WDC bereits in der Vergangenheit Radisson nachdrücklich auffordern musste, Walfleisch von der Speisekarte zu nehmen, da es in ihrem Hotel in Svaldbar, Norwegen angeboten wurde.

Die aktuellen Ereignisse in Island zeigen, welche große Rolle die Unterstützer von WDC spielen. Ohne den Hinweis des engagierten Unterstützers, wäre es nie zu diesem Eingriff durch die Konzernleitung gekommen und die Walfänger hätten nicht einen weiteren Kunden verloren.

Helfen Sie den Walen, indem Sie kein Walfleisch essen und Restaurants und Hotels höflich mitteilen, dass Sie Walfleisch lieber nicht auf der Speisekarte sehen würden.

Mehr darüber wie Touristen der Walfangindustrie ein Ende setzen können lesen Sie auch im Blog von WDC-Expertin Vanessa Williams-Grey.

Über Ruth Schloegl

Leiterin Bildung - Als Bildungsreferentin kämpft Ruth Schlögl gemeinsam mit den jüngsten Umweltschützer*innen für den Schutz von Walen und Delfinen.