Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC

Die Mehrheit der Isländer:innen fordert ein Ende des Walfangs

Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC Eine aktuelle...

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...

Walfangsaison in Norwegen beginnt

Am 1. April hat die Walfangsaison in Norwegen begonnen. Trotz eines internationalen Moratoriums, das kommerziellem Walfang untersagt, werden in Norwegen und Island noch immer Zwergwale gejagt. Die beiden Länder hatten dem Moratorium widersprochen und setzen ihre Jagden im Nordatlantik fort.

WDC hat gemeinsam mit weiteren Organisationen die EU aufgerufen, Maßnahmen gegen die Jagden zu ergreifen – und zwar noch vor der Konferenz der Internationalen Walfangkommission (IWC), die im September in Brasilien stattfindet.

„Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union dürfen den kommerziellen Walfang in europäischen Gewässern nicht länger tolerieren“, so Astrid Fuchs, Programmleiterin bei WDC. „Wir erwarten konkrete politische und diplomatische Maßnahmen gegen Island und Norwegen.“

Beide Länder verzeichnen einen Rückgang beim Walfleischkonsum. Außerdem sinkt die Zahl der aktiven Walfänger.

Norwegens Regierung hat die Quote im letzten Jahr von 999 auf 1278 Wale erhöht – obwohl die Walfänger im Jahr 2017 die geringsten Fangzahlen seit 20 Jahren verzeichnet haben: 432 Wale starben bei den Jagden. Ein großer Teil der Tiere war weiblich und schwanger – ein schlimmer Verlust für die Population.

In Island wird Walfleisch häufiger von Touristen konsumiert als von Einheimischen. Trotzdem wurde eine Fangquote von 209 Walen gesetzt, obwohl in den letzten zwei Jahren nur 46 Finn–  und 17 Zwergwale getötet wurden. Der einflussreiche Walfangunternehmer Kristjan Loftsson bekam eine Quote von 154 gefährdeten Finnwalen zugesprochen. Trotzdem sah er in den letzten zwei Jahren von weiteren Jagden ab, da es Probleme beim Export nach Japan gibt (dem wichtigsten Abnehmer von isländischem Finnwalfleisch).

WDC-Kampagne gegen Walfang unterstützen