Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Gray whale (Eschrichtius robustus) Baja California. Mexico.

Wir wandern für Wale, um die Welt zu retten

Wenn es um den Kampf gegen den Klimawandel geht, stecken wir uns ambitionierte Ziele. Zwei...
© Peter Linforth

Walschutz aus dem Weltraum

Die Satellitentechnologie ist ein Schlüssel zum Walschutz von morgen. Deshalb forschen wir an einer einzigartigen...
© Aishling Heffernan

Coral − ein Buckelwal, der sich nie unterkriegen lässt

An der einzigartigen Musterung auf Corals Schwanzflosse können wir ihn immer gut erkennen. © Anna...
© Hans Peter Roth

Eine weitere Saison in Taiji geht zu Ende

Die vergangene Jagdsaison in Taiji hat Tierschützer:innen weltweit mit schockierenden Bildern bewegt. Von September 2022...

Mein neues Buch: Die Insel der Delfine

Gut Ding will Weile haben, sagt man… und nichts könnte zutreffender sein für mein soeben erschienenes Buch Die Insel der Delfine, einem Bildband über die schönsten Begegnungen mit Delfinen und Walen vor der Kanareninsel La Gomera.

Denn die ersten Arbeiten an diesem Buch begannen vor sage und schreibe 15 Jahren. Seitdem habe ich die Idee und die Umsetzung stetig verfolgt, jedoch auch immer wieder für längere Zeit ausgesetzt. 2017 konnte ich schließlich mit der Unterstützung eines befreundeten Verlegers und einer befreundeten Grafikerin einen finalen Anlauf nehmen und das Buch Anfang dieses Jahres fertig stellen. Und was soll ich sagen – ich bin mächtig stolz!

Das Buch entstand während meiner Arbeit als Biologe und Leiter des Projektes MEER La Gomera vom Verein M.E.E.R., einem guten Kooperationspartner von WDC. Der Atlantik um die kleine kanarische Insel La Gomera gilt weltweit als eines der artenreichsten Meeresgebiete für Wale und Delfine und ist gleichzeitig einer der besten Plätze weltweit um diesen faszinierenden Meeressäugern in ihrem natürlichen Lebensraum zu begegnen. Ich habe das große Glück, in dieser Gegend seit über 20 Jahren zu forschen. Fotografie spielte dabei immer eine bedeutende Rolle und so entstanden große Mengen Bilder, die manchmal extrem seltene Verhaltensweisen oder Situationen festhielten.

In Die Insel der Delfine geht es um diese herausragenden Momente und besondere Ausfahrten, wo wir teilweise schier unglaubliches erlebten, z.B. säugende Schnabelwale oder die extrem seltenen Blauwale. Allerdings geht es nicht nur um Superlative, denn auch das „ganz normale“ Leben von Delfinen und Walen ist so faszinierend, ihre Schönheit und Besonderheit erkennt man oft gerade im „alltäglichen“. Es finden sich knapp 250 meiner besten Fotografien aus zwei Jahrzehnten gesammelt auf über 100 Seiten. Insofern hat es auch seine Vorteile, wenn man für die Entwicklung eines Buches anderthalb Jahrzehnte braucht: Der Inhalt kann aus viel mehr Erfahrung und auf einem enormen Fotoarchiv aufbauen.

In drei speziellen Exkursen klingen schließlich auch neue Konzepte an, die sich aus der aktuellen Forschung ergeben: Haben Delfine und Wale Persönlichkeit, Selbstbewusstsein, ja sogar Kultur? Natürlich kommt auch der Meeresschutz zu Wort und es wird angesprochen, wie wichtig es ist, Whale Watching nachhaltig zu betreiben. Denn bei aller Schönheit ist die empfindliche Meereswelt auch vor La Gomera bedroht. Besonders stolz bin ich daher auf die umweltfreundliche Produktion des Buches mit FSC-zertifiziertem Papier, mineralölfreien Druckfarben und CO2 neutralem Druck. Zudem geht 1.- Euro von jedem verkauften Buch als Spende an den gemeinnützigen Verein M.E.E.R..

Die Insel der Delfine- Begegnungen auf dem Meer vor La Gomera – von Fabian Ritter

gebunden, Großformat 29,7 x 21 x 1,3 cm, 107 Seiten, 246 Abbildungen, vierfarbig. Preis: 19,95 Euro – ISBN 9783947274062

Hier bestellen

Über Fabian Ritter

Leiter Meeresschutz - Fabian Ritter ist Biologe und leitet bei WDC den Bereich Meeresschutz.