Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Schweinswal aus der Luft fotografiert

Als Meeresschutz-Pat:in heimische Wale schützen

Schweinswale sind faszinierende Meeressäuger und die einzigen in Deutschland heimischen Wale. Außerdem spielen sie eine...
Save the whale, save the world!

Für die Zukunft der Wale und unseres Planeten: WDC nimmt an der Klimakonferenz teil

Wir können die Welt nicht retten, ohne den Ozean zu retten. Wale und Delfine spielen...
Großer Tümmler in Freiheit

So liefen meine ersten Wochen als BFDlerin bei WDC

Seit Ende September bin ich nun schon als Bundesfreiwilligendienstleistende bei WDC und durfte die verschiedensten...
WDC präsentiert bei CITES

WDC bei CITES: Schützt unsere Klimahelden!

Wale und Delfine werden von den politischen Entscheidungsträger:innen immer wieder übersehen, obwohl sie eine wichtige...

Ein Orca lernt „sprechen“ – Fortschritt oder Rückschritt?

Beim Thema Wale und Delfine stolpert man gerade über Schlagzeilen wie „Orcas können sprechen lernen“ oder „Schwertwal lernt sprechen“. Was steckt dahinter? Orca-Dame Wikie hat gelernt, menschliche Laute zu imitieren. Aufnahmen sollen zeigen, wie Wikie „hello“, „one, two, three“ oder auch „Amy“, den Namen ihrer Trainerin, wiedergibt. Man braucht viel Fantasie, um das aus den Aufnahmen heraus zu hören. Die Aufnahmen sind Teil einer Studie von Forschern aus Chile und Spanien, die nun in einem wissenschaftlichen Magazin veröffentlicht wurde.

In freier Wildbahn kommunizieren Schwertwale nicht über der Wasseroberfläche. Auch andere Delfinarten nicht, obwohl uns das bei der Fernsehserie Flipper lange Zeit suggeriert wurde, wenn der beliebte TV-Delfin an den Bootssteg kam und durch Schnattern mit dem dort wartenden Jungen kommunizierte. Orca-Dame Wikie wird seit ihrer Geburt 2001 im Marineland in Antibes in Südfrankreich in Gefangenschaft gehalten. Zusammen mit drei anderen Schwertwalen wird sie dort in Shows für zahlendes Publikum eingesetzt.

Die Studie deutet zwar darauf hin, wie intelligent Schwertwale sind, jedoch trägt sie nicht zum Schutz freilebender Orcas bei oder dazu, dass Menschen ihre Kommunikation oder die komplexen Sozialstrukturen besser verstehen können. Dies geschieht weiterhin nur durch verantwortungsbewusste und nicht-invasive Forschung mit Schwertwalen in freier Wildbahn. Ein Vorzeigeprojekt hier ist das OrcaLab auf Hanson Island in British Columbia, Kanada, wo die WDC-Paten-Orcas leben.Hier wird seit Jahrzehnten die Kommunikation der Northern Residents, einer ortsansässigen Schwertwal-Population, studiert. Mit Hilfe von einem Netzwerk an Unterwasser-Mikrophonen können die Forscher arbeiten, ohne die Schwertwale zu stören oder Einfluss auf ihre Kommunikation zu nehmen. So wurde bereits herausgefunden, dass einzelne Familiengruppen innerhalb der Population eigene Dialekte haben und sich die Kommunikation der residenten Orcas komplett von der anderer Ökotypen wie Transients oder Offshore-Schwertwalen unterscheidet. 


Über Ulla Ludewig

Projektreferentin - Ulla Christina Ludewig setzt sich im deutschen und internationalen WDC-Team für die Schließung von Delfinarien und verantwortungsbewusste Wal- und Delfinbeobachtung ein.