Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Pottwal in Holland gestrandet

Am 01.12. strandete am Strand der Insel Zeeland im Westen von Holland ein 13,5 Meter langer Pottwal. Erste Untersuchungen vom Samstag gaben Hinweise auf schwere Störungen im Darmbereich des Wals. Ob dies die Todesursache ist, soll in den folgenden Tagen anhand von Gewebeproben geklärt werden. Zudem weist der männliche Pottwal äußerliche Verletzungen auf, die wahrscheinlich durch Miesmuschel- und Austernbänke im flachen Wasser verursacht wurden.
WDC hofft, dass es sich bei dem Vorfall um ein einzelnes Tier handelt und nicht um das erste einer ganzen Gruppe. Im Januar und Februar 2016 strandeten 30 Pottwale an den Küsten Deutschlands, der Niederlande, Großbritanniens und Frankreichs. Die Wale waren wahrscheinlich bei ihrer Wanderung von Norwegen in südlichere Gewässer nicht ihrer üblichen Wanderroute gefolgt, sondern in die Nordsee gelangt, wo ihnen die Flachwasserbereiche zum Verhängnis wurden.
Es gibt unterschiedliche Ursachen für solche Strandungen: Veränderungen der Meeresumwelt, Unterwasserlärm, fehlende Erfahrung junger Pottwale sowie Krankheiten, aber evtl. auch Sonnenwinde, welche das Erdmagnetfeld beeinflussen, können zur Desorientierung der Wale beitragen. Häufig handelt es sich auch um ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren.