Ein plastikfreies Zuhause für Wale und Delfine
Du kommst von einer langen Reise zurück und freust dich auf dein Zuhause. Während du weg warst, hat jemand deine Wohnung komplett mit Plastikflaschen und Plastiktüten zugemüllt. Klingt wie ein schlechter Scherz? Für viele Wale und Delfine ist das traurige Wirklichkeit. Große Teile ihres Lebensraums verwandeln sich in Müllkippen.
Pro Minute gehen weltweit eine Million Plastikflaschen über den Ladentisch. Würde man die 2015 und 2016 verkauften Plastikflaschen aufeinander stapeln, sie würden einen Turm ergeben der sich bis zur Sonne erstreckt. 12,7 Millionen Tonnen Plastik landen jedes Jahr im Meer und immer mehr Meeresbewohner verenden dadurch.
Als Trinkwasserfilterhersteller trägt BRITA dazu bei, die Zahl der Plastikflaschen zu verringern. Besonders in Ländern, in denen die Wasserfilter helfen, Leitungswasser trinkbar zu machen, wird Wasser aus Plastikflaschen überflüssig. Bei uns sind sie es sowieso.
Mit BRITA als Partner der WDC-Kampagne WENIGER PLASTIK IST MEER haben wir in den letzten zwölf Monaten
- über 50 Schulklassen besucht und mehr als 1.000 Schüler bundesweit erreicht.
- spezielle Workshops für Jugendliche sowie Projektwochen und Aktionen für Eltern und Kinder organisiert.
- unsere Unterrichtsmaterialien zu Plastik im Meer ins Englische und Spanische übersetzt. WDC verbreitet sie jetzt auch in Großbritannien, den USA und Lateinamerika.
- einen Workshop für zehn Blogger veranstaltet. In ihren Blogs zu nachhaltigem Leben und Reisen berichteten sie über die verheerenden Auswirkungen von Plastik auf Wale und Delfine und machten Lust darauf, weniger Plastik im Alltag zu verwenden.
- in Berlin, München, Frankfurt und Wiesbaden mit einer Straßenplakat-Kampagne auf WENIGER PLASTIK IST MEER aufmerksam gemacht.
- über 2.500 Postkarten verteilt – vor allem bundesweit in „Unverpackt-Läden“.
- mit der International Ocean Film Tour zusammengearbeitet. Dort wurde der Film „A Plastic Ocean“ gezeigt. Wir waren bei den Veranstaltungen in Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main und München auf der Bühne und mit Infotischen dabei.
- mit animierten Grafiken, einem Video und Newslettern die Dimensionen des Plastikproblems verdeutlicht und zum Mitmachen aufgerufen.
- auf unserer Website und in Social Media informiert und ein Gewinnspiel organisiert.
Markus Hankammer, CEO des familiengeführten Unternehmens BRITA, und Dr. Sabine Rohlff, Head of Communications, haben es geschafft, die BRITA-Mitarbeiter für den Wal- und Delfinschutz zu begeistern.
WDC war zum 50-jährigen Firmenjubiläum von BRITA mit 1.000 Gästen und zur BRITA-Weihnachtsfeier eingeladen, wo der gemeinsame Einsatz für den Meeresschutz vorgestellt wurde. Elf BRITA-Tochtergesellschaften in Europa, Asien, Australien und den USA haben eine Firmenpatenschaft für einen Delfin, Buckelwal oder Orca übernommen. BRITA Italien organisierte zum Weltwassertag am 22. März in den Innenstädten von Bologna, Mailand und Rom gegen die Vermüllung unserer Meere einen „March of the Dolphins“. BRITA und WDC haben in Großbritannien unter #notwhalefood ein Plastik Clean-Up in London und weitere Projekte gestartet.
Für diese engagierte und lebendige Partnerschaft erhielten BRITA und WDC den Deutschen Fundraisingpreis 2017 im Bereich „Beste Unternehmenskooperation“. BRITA und WDC setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit auch 2018 fort. Denn es ist noch ein langer Weg, die Plastikflut einzudämmen und die Zeit drängt.