Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Umwelteinflüsse erschweren Erholung der Schweinswalpopulationen in Nord- und Ostsee

Der Schweinswal ist Deutschlands einziger heimischer Wal. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, wie Umwelteinflüsse die Fortpflanzung der kleinen Wale und eine Erholung der Population behindern – vor allem in der Ostsee.

Um Informationen zur Fortpflanzung der Schweinswale zu erhalten, untersuchten Wissenschaftler im Zeitraum von 1990 bis 2016 weibliche Schweinswale in Nord- und Ostsee. Die Untersuchungen zeigen, dass sie im Durchschnitt mit fünf Jahren geschlechtsreif werden, wobei das in der Ostsee etwas früher der Fall ist. Einen deutlichen Unterschied gibt es beim durchschnittlichen Todesalter der weiblichen Kleinwale. Während dieses in der Nordsee bei 5,7 Jahren liegt, sind es in der Ostsee nur 3,6 Jahre.

Die stark verkürzte Lebenszeit der Ostseepopulation ist dabei auf menschliche Einflüsse zurückzuführen. Unterwasserlärm, Beifang, Meeresmüll und chemische Verschmutzung der Gewässer führen zu einem erhöhten Spiegel an Stresshormonen, was zur Schwächung des Immunsystems führt und das Risiko viraler und bakterieller Infektionen erhöht. Chemische Giftstoffe wie Pestizide und Weichmacher reichern sich in der Fettschicht der Wale an, wo sie mit Hormonen interagieren und den Zeitpunkt des Einsetzens der Geschlechtsreife beeinflussen.

Die Forscher schätzen, dass sich im Sommer 10.350 Nordsee-Weibchen und gerade mal 1.000 Ostsee-Weibchen fortpflanzen – verglichen mit anderen Schweinswalpopulationen ist das ein niedriger Wert. Die Ostsee-Populationen sind daher besonders empfindlich gegenüber Veränderungen in ihrer Umwelt.

Viele weibliche Schweinswale sterben außerdem in Stellnetzen als Beifang. Ausgewachsene Schweinswalweibchen sind von dieser Gefahr häufiger betroffen, da sie sich zu Fortpflanzungszeiten vermehrt in Küstennähe aufhalten oder während der Stillzeit ein verändertes Futtersuchverhalten aufweisen.

Das niedrigere Todesalter bei den Ostsee-Schweinswalen zeigt, dass wir dringend Maßnahmen gegen Beifang benötigen. Deswegen setzt sich WDC seit vielen Jahren mit dem Projekt „Walheimat“ für die Wale in deutschen Gewässern ein.

Ab 1. Dezember ist die Ausstellung „Schweinswale – unsere unbekannten Nachbarn“ in der Nordsee-Akademie in Leck zu sehen!