Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Grindwale © Christopher Swann

Gemeinsam für ein Ende der Delfinjagden auf den Färöern

Ein Wandel ist zu spüren: Immer mehr Menschen werden sich der Tatsache bewusst, dass unser...
© Alaska Whale Foundation. Photo taken under NMFS permit 19703.

Meine unvergessliche Begegnung mit den Walen, für deren Schutz wir uns einsetzen

Seit ich im Juni 2021 WDC beigetreten bin, habe ich ein dunkles Geheimnis bewahrt: Trotz...
Orca Fife (A60) © Jared Towers

Fife – nicht zu übersehen!

Fifes Rückenflosse hat eine einzigartige Form. © Jared Towers Seit Herbst 2022 ist Fife einer...
Springender Schweinswal © Charlie Phillips

Unser Einsatz für den Schutz von Kleinwalen

Wale und Delfine sind vielen Bedrohungen ausgesetzt - dabei spielen sie eine entscheidende Rolle für...

Interview mit Charlie Phillips: Wer ist der Mann hinter der Kamera?

Delfinpatin und WDC-Unterstützerin Lea hat unseren Dolphin Field Officer Charlie Phillips in Schottland interviewt.

Als ich Charlie zum ersten Mal sah, hatte er gerade seinen Wagen geparkt, auf dessen Beifahrersitz ein riesiges Gestell mit einer Kamera thronte. Er telefonierte und beobachtete währenddessen eine Gruppe von Pilotwalen in der Bucht von North Kessock. Diese waren am Morgen hinein geschwommen, was bei den freiwilligen Helfern der „Seawatch“ aber auch bei den Einheimischen große Verwunderung und auch Besorgnis auslöste. Diese Wale leben eigentlich im offenen Meer und könnten so nah an der Küste stranden.

Charlie erzählte mir später, dass er telefonisch Bescheid gegeben hat, dass Boote nicht zu nah an die Wale heranfahren dürfen, da diese sonst in Panik geraten könnten. Und natürlich rief das große und gut funktionierende Netzwerk der „Seawatch“-Freiwilligen bei ihm als Profi an, um von ihren Beobachtungen zu berichten.

Nach dem Telefonat weicht die besorgte Miene einem freundlichen Gesicht, er begrüßte mich herzlich und nach ein wenig Small Talk beginnen wir mit dem Interview. Charlie Phillips arbeitet vom „Art & Craft Studio“ seiner Frau in North Kessock aus, vor dem wir uns auch getroffen haben. Er ist nicht nur „Dolphin Field Officer“ für WDC in Schottland sondern auch Natur-Fotograf, unter anderem für BBC Scotland oder das schottische Parlament. Zudem hat er schon verschiedene Auszeichnungen erhalten, zum Beispiel als „Scottish Nature Photographer of the Year 2016“.

Meine erste Frage bezog sich auf seine Kindheit und wann er ein Interesse an Natur, Delfinen und Fotografie entdeckte. Er erzählte mir, dass er schon immer an der Tierwelt interessiert war und in den Ferien als Kind viele Delfine gesehen hat, da seine Familie oft segeln gegangen ist. Als nächstes fragte ich Charlie, ob er sofort Fotograf geworden ist oder ob er davor etwas anderes studiert oder gelernt hat. Vorher hatte er schon eine Ausbildung als Autoingenieur abgeschlossen und in diesem Beruf gearbeitet. Dann hat er als Pächter ein Lebensmittelgeschäft geführt, als sein Hobby Fotografie ihm immer mehr Zeit abverlangte.

„Doch irgendwann wurde die Fotografie mehr als nur ein Hobby“, beendet Charlie seine Antwort. Durch das Fotografieren der Delfine kam er dann vor etwa 20 Jahren in Kontakt mit WDC, wurde schließlich „Dolphin Field Officer“ und arbeitete bis zur Schließung auch als Leiter des WDC-Centers in North Kessock. Ich fragte genauer nach, was denn als „Field officer“ exakt seine Aufgaben sind. Er erklärte mir, dass er die sieben Delfine des WDC-Patenprojekts beobachtet, studiert und – natürlich – fotografiert. Charlies unvergleichliche Fotos und seine aktuellen Informationen sind wichtig, damit die Paten in Deutschland Neues über die Delfine erfahren und wissen, wie es den geliebten Meeressäugern geht.

In Schottland ist er auch des Öfteren im Scottish Dolphin Centre in Spey Bay anzutreffen. Er hält Vorträge über seine Arbeit und sein prämiertes Buch ist in jeder guten Buchhandlung in Schottland zu finden.

Bei seinen Studien arbeitet er eng mit der Universität von Aberdeen zusammen. Diese ist auch für die Namensvergabe der Delfine zuständig und benannte das Neugeborene des Delfins Kesslet nach Charlie. Das machte ihn sehr stolz und glücklich, da, wie er mir erzählte, Kesslet sein Lieblingsdelfin ist. Denn er studierte schon Kesslets Mutter und kennt sie demnach bereits seit ihrer Geburt.

Als ich dann frage, ob er durch seine jahrelangen Beobachtungen eine Art Verbindung zu den Delfinen bekommen hat, lacht er herzlich auf und meint: „Das ist zwar eine sehr schöne, filmhafte Vorstellung, doch leider ist es nicht so.“ Seine Arbeit findet nicht in der unmittelbaren Nähe der Delfine statt und es ist sogar besser, wenn sie den Mann mit der Kamera nicht sehen, da Charlie somit ihr Verhalten nicht beeinflusst oder die Delfine stört.

Dann wollte ich wissen, ob er über die Jahre seiner Beobachtungen irgendwelche großen Veränderungen im Verhalten der Delfine bemerkt hat. Seiner Meinung nach kommen aktuell nicht mehr so viele Delfine in den Moray Firth, denn der Bestand an Lachsen ist geringer geworden. Sie würden jetzt an der Küste entlang weiter in Richtung Aberdeen bessere Fanggründe vorfinden.

Als letzte Frage interessierte mich, ob Charlie auch Veränderungen an sich durch die Arbeit mit der Natur und vor allem den Delfinen bemerkt hat. „Die Tierwelt verändert die Art deines Denkens“, antwortet er. „Man muss immer mit dem Unerwarteten rechnen.“

Und tatsächlich: Als ich mich am nächsten Tag per E-Mail bei Charlie erkundige, wie es mit den Pilotwalen an der Küste weitergegangen ist, antwortete er, dass diese noch am selben Tag wieder aufs offene Meer hinaus geschwommen sind!

Allerdings hätte Charlie den Satz „Erwarte immer das Unerwartete “nicht einfach gesagt, wenn es nicht wirklich stimmen würde. Denn schon einige Tage später erfahren wir, dass die Gruppe Pilotwale erneut in die Bucht geschwommen waren und ein älterer weiblicher Wal tatsächlich gestrandet und verendet ist.

Trotz der speziellen Situation an dem Tag des Interviews habe ich das Reden mit Charlie sehr genossen und fand seine Lebensgeschichte und Erzählungen über seine Arbeit unglaublich interessant und faszinierend! Am Ende hat er sogar meine Ausgabe seines Buches „On A Rising Tide“ mit persönlicher Widmung signiert.

Über Ruth Schloegl

Leiterin Bildung - Als Bildungsreferentin kämpft Ruth Schlögl gemeinsam mit den jüngsten Umweltschützer*innen für den Schutz von Walen und Delfinen.