Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Japanische Walfangflotte will noch mehr Wale töten

Medienberichten zufolge ist die japanische Walfangflotte am 9. November Richtung Antarktis ausgelaufen. Die Flotte verließ den Fischereihafen Shimonoseki, um bis zum kommenden März 333 Zwergwale zu „wissenschaftlichen“ Zwecken abzuschlachten.

Die Flotte besteht aus der Yushin Maru und der Yushin Maru Nr. 3. Die Schiffe treffen auf See das Fabrikschiff Nisshin Maru und die Yushin Maru Nr. 2, die beide aus anderen Häfen auslaufen.

In der Walfangsaison in der Antarktis 2015/16 töteten die Walfänger 333 Zwergwale, wovon über 90% der weiblichen Wale schwanger waren. Der wissenschaftliche Wert der grausamen Tötungen wurde von den Experten der Internationalen Walfangkommission (IWC) infrage gestellt; auch die Weltnaturschutzorganisation IUCN (kritisiert den Walfang scharf.

Der größte Teil des Walfleisches aus dem „wissenschaftlichen“ Walfang endet in Wirklichkeit in Japans Supermärkten. Der Walfang soll mit der Ausrede fortgeführt werden, er sei für Japans nationale Identität wichtig. Der kommerzielle  Walfang hat in Japan jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg Fuß gefasst, als tierische Proteine rar waren. Das Interesse der Bevölkerung an Walprodukten nimmt jedoch rapide ab.

Im März 2014 hatte der Internationale Gerichtshof das damalige antarktische Walfangprogramm Japans für illegal erklärt, da es nicht den Vorschriften der IWC entsprach.

Helfen Sie uns mit Ihrer Spende gegen den Walfang zu kämpfen!