Elfenbeinschmuggel: Kanadischer Ex-Polizist wegen Handel mit Narwal-Zähnen verurteilt
Ein pensionierter Polizist der Canadian Mounted Police muss wegen des Handels mit Narwalzähnen eine fünfjährige Haftstrafe antreten. Ein U.S. Bezirksgericht verurteilte ihn wegen Geldwäsche und als Drahtzieher des Schmugglerrings. Das Geld konnte klar mit dem illegalen Import hunderter Narwalzähne in die USA in Verbindung gebracht werden. Der Gesamtwert beträgt mehrere Millionen US-Dollar. Sonderermittler aus den Vereinigten Staaten und Kanada hatten für die Ermittlungen eng zusammengearbeitet und über Jahre hinweg das vielschichtige System des illegalen Handels untersucht.
Der 60jährige Ex „Mountie“ Gregory Logan schmuggelte mit seinem Auto insgesamt etwa 300 Narwalzähne im Wert von eineinhalb bis drei Millionen US-Dollar in den amerikanischen Bundesstaat Maine. Von dort aus verkaufte er sie an Kunden im ganzen Land. Zudem verfügte Logan über gefälschte Dokumente, laut denen die Zähne ursprünglich von einem Sammler aus Maine stammen, der diese legal erworben hätte.
Narwale sind mittelgroße Zahnwale und in Arktischen Gewässern heimisch. Charakteristisches Merkmal ist der elfenbeinerne „Stoßzahn“ der männlichen Narwale. Hierbei handelt es sich um einen stark verlängerten Eckzahn im Oberkiefer, der bis zu zweieinhalb Meter lang werden kann. Die Zähne sind als Trophäe beliebt und werden außerdem im Kunst- und Schmuckhandwerk verwendet. Narwale werden von den indigenen Bewohnern Grönlands und Kanadas gejagt.
Da Narwale als bedrohte Art gelten, sind sie zwar durch das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) geschützt – ein internationales Abkommen von über 170 Ländern, darunter die USA und Kanada. Allerdings stehen sie nur auf Anhang II, wodurch der Handel mit Narwalprodukten unter Auflagen erlaubt ist. Der Import von Walprodukten in die Vereinigten Staaten zu kommerziellen Handelszwecken ist illegal. Jeder Import erfordert eine Bewilligung und muss von einer offiziellen Behörde deklariert werden.
Astrid Fuchs, Programmleiterin bei WDC: „Narwale werden mit Gewehren erschossen, wobei es eine hohe Zahl ‚getroffener und verlorener‘ Wale gibt. Das heißt, dass sie angeschossen davon schwimmen oder unter die Eisdecke sinken und dann einen langsamen und qualvollen Tod erleiden“, so Fuchs. „Auch wenn sie nicht entkommen, müssen die Jäger häufig mehrmals schießen, da es extrem schwierig ist, die Wale mit einem einzigen Schuss zu töten.“
WDC ist der Ansicht, dass dem Narwal der höchste Schutz unter CITES zugesprochen werden sollte. Um alle Formen des Handels zu verbieten, muss er von Anhang II in Anhang I hochgestuft werden.