Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Grindwale © Christopher Swann

Gemeinsam für ein Ende der Delfinjagden auf den Färöern

Ein Wandel ist zu spüren: Immer mehr Menschen werden sich der Tatsache bewusst, dass unser...
© Alaska Whale Foundation. Photo taken under NMFS permit 19703.

Meine unvergessliche Begegnung mit den Walen, für deren Schutz wir uns einsetzen

Seit ich im Juni 2021 WDC beigetreten bin, habe ich ein dunkles Geheimnis bewahrt: Trotz...
Orca Fife (A60) © Jared Towers

Fife – nicht zu übersehen!

Fifes Rückenflosse hat eine einzigartige Form. © Jared Towers Seit Herbst 2022 ist Fife einer...
Springender Schweinswal © Charlie Phillips

Unser Einsatz für den Schutz von Kleinwalen

Wale und Delfine sind vielen Bedrohungen ausgesetzt - dabei spielen sie eine entscheidende Rolle für...

Walreise: Belugas von Land aus beobachten

Theresa und Oliver sind einmal um die Welt gereist, unterwegs wollten sie möglichst viel über Wale und Walbeobachtung lernen. Vierte Station: Kanada!

Text & Fotos: Oliver Dirr / whaletrips.org

Nirgendwo kann man Belugas so weit südlich begegnen, wie in Quebec. Im wunderschönen Saguenay-Fjord kann man sie sogar ganz einfach von Land aus beobachten. Ein surreales Erlebnis.

Whale Watching - Beluga

Nach den ersten paar Tagen in Quebec saßen wir zusammen und diskutierten, ob wir das mit dem Whale Watching jetzt lieber erstmal sein lassen. Zumindest hier in Quebec. Es war ja eigentlich immer klar, dass uns das irgendwann auch mal passieren würde – und jetzt war es leider so weit: Wir hatten ein paar richtig schlechte Whale-Watching-Touren mitgemacht.

Der Plan war, die Walroute entlang zu fahren, eine 1.700 Kilometer lange Küstenstraße, auf der man unterwegs überall Wale beobachten kann: Der Sankt-Lorenz-Strom gehört zu den walreichsten Gewässern der Welt – Belugas, Blauwale, Finnwale, Zwergwale und Buckelwale sind hier zu sehen, seit einiger Zeit sogar atlantische Nordkaper. Es ist hier wirklich einiges los.

Das gilt allerdings auch für die Whale-Watching-Industrie, besonders in Tadoussac und Bergeronnes, im Süden des Sankt Lorenz. Wir haben Wale gesehen, die von bis zu acht (!) Booten belagert wurden, manche wurden regelrecht verfolgt. Die Boote hetzten von Wal zu Wal, wie im Zoo – Hauptsache, jeder an Bord bekam ein gutes Foto. Gelernt haben wir nichts.

Wir haben uns daher lieber auf die Walbeobachtung von Land aus verlegt, das geht entlang der Walroute nämlich ganz besonders gut. Und ich hätte vorher wirklich nicht gedacht, wie spannend und aufregend es sein kann, sich den lieben langen Tag auf ein paar Felsen zu setzen und einfach nichts zu tun, außer zu warten und zu schauen, was so passiert.

Zum Beispiel an diesem Nachmittag in der Baie de Sainte Marguerite des wunderschönen Saguenay-Fjords:

Wir hatten irgendwo gehört, dass man dort im Sommer recht gute Chancen hat, Belugas zu sehen. Sie würden im Schnitt jeden zweiten Tag dort vorbei schwimmen und oft sogar für mehrere Stunden in der Bucht bleiben. Sind wir an einem sonnigen Tag also losgewandert – und angekommen an dem kleinen Ausguck auf den Felsen hieß es nur noch: hinsetzen, Infotafeln lesen, warten, gucken.

Wir guckten und warteten zwei, drei Stunden. Leichte Sommerbrise, zwanzig Grad, Tag-am-Strand-Gefühl. Allerdings ohne Wale. Wir freundeten uns so langsam mit dem Gedanken an, dass wir heute kein Glück haben würden. Dann sahen wir am Horizont ein Glitzern: ein weißer Rücken. Dann ein zweiter, ein dritter. Da kamen sie! Wenig später war die ganze Bucht voller Belugas.

Sie blieben mehrere Stunden. Manchmal kamen sie ganz nah ans Ufer, manchmal waren sie Hundert Meter und weiter entfernt. Und trotzdem konnte man sie die ganze Zeit über hören: ihr Planschen, ihr Quietschen, ihr Pfeifen, ihr Singen – Belugas können einen Heidenlärm machen. Surreal! Mit uns auf den Felsen gut zwanzig Whale Watcher. Alle beseelt, alle glücklich.

Und genau das ist so die Stimmung, die auf einer guten Whale-Watching-Tour auch entsteht. In diese Stimmung hinein würde ein guter Guide den Leuten dann ein paar Dinge erklären. Ihnen ein bisschen was mit auf den Weg geben. Über die Wale, das Meer, die Umwelt. Und wie man sie besser schützen kann. Auch zuhause, im normalen Alltag. Denn diese Stimmung nimmt man mit nach Hause.

Eine Chance, die die Guides an Bord unserer Touren in Tadoussac und Bergeronnes leider komplett verpasst haben. Gut, dass man in Quebec keine Boote braucht, um ein großartiges und denkwürdiges Walbeobachtungs-Erlebnis zu haben. Alles was man braucht, ist ein gemütlicher Felsen und ein bisschen Geduld.

Wir haben dann in den folgenden Wochen noch mehrfach Wale von Land aus beobachtet: Neben der Baie de Sainte Marguerite ging das besonders gut am Pointe de l’Islet in Tadoussac und am Cap de Bon Desir im Norden von Bergeronnes. Dort gibt es sogar Guides, die sich vor allem für Kinder jede Menge Zeit nehmen und voller Begeisterung alles rund um die Wale des Sankt Lorenz erklären. So geht’s nämlich auch!

***

Unser Besuch in Quebec war Teil einer längeren Walreise um die Welt. Den kompletten Reisebericht aus Quebec mit vielen weiteren Bildern gibt es hier: Unterwegs auf der Walroute

ÜBER UNS & WHALETRIPS.ORG

Der Plan war, mal ein paar Monate lang Wale anzuschauen und dabei so lange nach Westen zu fliegen, bis wir wieder zuhause sind. Passend zu unserer Walreise haben wir mit whaletrips.org eine Webseite über die besten Walbeobachtungs-Orte der Welt gestartet. Von den einzelnen Etappen unserer Reise berichten wir auch hier auf whales.org

Über Vanessa Williams-Grey

Policy manager - Stop Whaling and Responsible Whale Watching