Wie Buckelwale singen lernen
Die Gesänge der Buckelwale sind ein hochinteressantes und faszinierendes Beispiel für soziales Lernen und die Weitergabe von kulturellen Eigenheiten: Lieder werden von einem Individuum zum nächsten weitergegeben. Forscher haben untersucht, wie die Wale diese Gesänge erlernen und verändern. Dazu analysierten sie Liedersequenzen aus über 9.300 Strophen, gesungen von Buckelwalen im Südpazifik.
Der Gesang der Buckelwale entwickelt sich stetig weiter und verändert sich im Laufe der Zeit. Dazu ist konstantes Erlernen und Neulernen Voraussetzung. Die Gesänge sind aus einem Repertoire sich ständig wiederholender Strophen aufgebaut, die in Kombination ein Lied von durchschnittlich zehn Minuten Dauer ergeben. Interessant ist, dass alle Wale in einer Population dieselben Lieder mit der gleichen Versabfolge singen. Um einen Gesang zu erlernen, hören die Wale einander zu und geben Vers für Vers wieder, was sie von anderen Tieren hören – ähnlich wie der Mensch beim Spracherwerb.
Während der wissenschaftlichen Untersuchung konnten zwei Mal Änderungen in der Melodie festgestellt werden. Eine Veränderung kommt dann zustande, wenn Wale neue Sequenzen in die bereits bestehenden integrieren. Für dieses Phänomen, die Hybridisierung, gibt es zwei Theorien:
Eine Theorie besagt, dass ein Wal einen Ton falsch gehört hat und diesen dann so wiedergibt, wie er ihn registriert hat. Diese etwas veränderte Version des Liedes wiederum wird von den anderen gehört und nachgesungen. Die zweite Theorie geht davon aus, dass die Wale bewusst neue Melodien erfinden, um interessanter auf weibliche Artgenossen zu wirken – es sind nämlich nur die Männchen, die singen.
„Das faszinierende ist, dass immer alle Wale derselben Population dasselbe Lied singen. Die Lieder unterscheiden sich aber jeweils zwischen den Populationen“, sagt Fabian Ritter, Meeresbiologe bei WDC. „Noch beeindruckender ist, dass sich die Lieder von Jahr zu Jahr entwickeln, und die Veränderungen jeweils wieder von allen Walen übernommen werden. Somit lernen die Wale voneinander und ‚einigen’ sich immer wieder auf den ‚Hit des Jahres’. Wir haben es hier mit einem bedeutenden Beispiel von Kultur im Tierreich zu tun!“
Quellen:
Brisbanetimes
Pnas