Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Delfinlagune in Nürnberg – die Dauerbaustelle geht weiter

Über 30 Millionen Euro hat der Bau der Delfinlagune im Tiergarten Nürnberg bereits verschlungen. Nun stehen nach nur sechs Jahren Betriebszeit Sanierungsarbeiten an, die weitere 6,5 Millionen Euro kosten sollen.

Seit längerem ist bekannt, dass durch eine Fuge am oberen Beckenrand Salzwasser aus dem Becken ausläuft, ein angrenzendes Waldstück wurde dadurch bereits stark in Mitleidenschaft gezogen. Um das Auslaufen des Salzwassers vorübergehend zu verhindern, wurde deshalb der Wasserspiegel der Lagune um 15 cm abgesenkt. Nun soll die Auskleidung der Beckenanlage mit einer Folie verhindern, dass bei normalem Wasserstand Salzwasser austritt. Ob diese „Notlösung“ wirklich funktioniert und sinnvoll ist, wird ab Herbst 2017 in einem Teil der Anlage getestet. Verlaufen die Tests erfolgreich, wird voraussichtlich im Herbst 2018 die gesamte Beckenanlage mit Folie verkleidet.

Ob die Folie dem Salzwasser, den Ausscheidungen der Tiere und der ständigen Sonneneinstrahlung standhält ist nach heutigem Wissenstand völlig unklar. Genauso offen ist die Frage, ob die Verwendung der Kunststofffolie und die darin verwendeten Chemikalien negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Delfine haben.

Neben den Maßnahmen zur Abdichtung der Beckenkopffuge kämpft man mit Rost, zu geringer Betonabdeckung, undichten Ventilen und weiteren Mängeln. Die 6,5 Millionen Euro für die Sanierungsarbeiten will sich die Stadt Nürnberg von den verantwortlichen Baufirmen, die beim Bau unter anderem den falschen Beton eingesetzt haben, zurück erstreiten.

Für WDC ist die endlose Geschichte um steigende Baukosten, Baumängel, Gefahren für die Delfine und der freizügige Einsatz von Steuergeldern in Nürnberg ein Argument von vielen, warum die Delfinhaltung in Deutschland gesetzlich verboten werden muss.

Unterstützen Sie unsere Arbeit gegen Delfinarien!

Quellen: Welt & Nordbayern