Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Menopause jetzt auch bei Kleinen Schwertwalen nachgewiesen

Eine neue Studie belegt, dass die Menopause nicht nur bei Orcas und Gewöhnlichen Grindwalen sondern auch bei einer dritten Zahnwal-Art auftritt: dem Kleinen Schwertwal. Ähnlich wie beim Menschen verlieren die Weibchen nach ca. 40 Jahren ihre Reproduktionsfähigkeit, leben danach aber noch für eine außergewöhnlich lange Zeitspanne weiter. Dieser sogenannte „postproduktive Lebensabschnitt“ kennt man nur von vier Arten (inklusive des Menschen), und sie ist nicht die einzige auffällige Gemeinsamkeit der drei Zahnwalarten: Bei allen ist die Mutter-Kind-Bindung noch sehr stark, wenn das einstige Jungtier bereits selbst Nachwuchs bekommen hat. 

Im Fall von Orcas und Grindwalen haben Wissenschaftler nachgewiesen, dass es die Lebenserfahrung der älteren Orcaweibchen ist, die sie für ihre Gruppe so wertvoll macht. Wird die verfügbare Nahrung knapp, sind sie als Matriarchin in der Anführerrolle und zeigen den jüngeren Gruppenmitgliedern, wo Nahrung zu finden und wie sie zu jagen ist. Dieses Sozialsystem ist es vermutlich auch, das Orcaweibchen bis über 100 Jahre alt werden lässt, während Männchen deutlich weniger alt werden. Sie hat sich evolutionär wohl entwickelt, weil der Nachwuchs von Orca-„Großmüttern“, die bereits Töchter im reproduktionsfähigen Alter haben, geringere Überlebenschancen hat als die „Enkel“. Schließlich müssen die älteren Orcas während der Trächtigkeit nicht nur auf sich selbst, sondern auch noch auf das Wohlbefinden der gesamten Population achten.

Die Forscher werten die Menopause als weiteren Beleg für die komplexe Sozialstruktur und ausgeprägte Sensibilität der Wale, was das Leiden untermauert, dass diese Tiere in Gefangenschaft ohne ihren Familienverband empfinden.