Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Zum internationalen Tag des Meeres – Fünf Dinge die jeder für das Meer tun kann

Wir leben auf einem blauen Planeten. Die Meere sind wichtige Sauerstoffproduzenten, Nahrungsquelle, enorme Klimapuffer, Lebensraum für unzählige Arten und die Heimat der Wale und Delfine.

Wir dürfen die Meere nicht als Müllkippe und unerschöpfliche Ressource betrachten. Auch wenn viele Menschen weit weg von den Küsten leben, sollten wir nicht vergessen, welche große Rolle die Meere für uns und das Leben auf der Erde spielen.

So können wir alle den Meeren helfen:

  1. Schützen Sie Wale – denn Wale spielen eine sehr wichtige Rolle für das Ökosystem Meer. Sie düngen das Phyoplankton, sie sorgen für den Austausch von Nährstoffen zwischen den Wasserschichten, sie sind selbst Nahrungsquelle und sie speichern Co2 aus der Atmosphäre.
  2. Vermeiden Sie Einwegplastikverpackung. Jedes Jahr landen ca. 8 Millionen Tonnen Plastikmüll im Meer. Einmal im Meer, verbleibt das Plastik dort und wird zu einer tödlichen Gefahr für Wale, Delfine und andere Meeresbewohner. Durch den Verzicht auf unnötiges Einwegplastik wie Coffee To-Go Becher, PET Einwegflaschen und Plastikverpackungen im Supermarkt, können wir alle einen wertvollen Beitrag leisten. Weniger Plastik ist Meer.
  3. Achten Sie auf die Herkunft von Fisch. Falls Sie sich dazu entscheiden, Fisch zu essen, tun Sie dies selten und informieren Sie sich in aktuellen Fischratgebern über besonders gefährdete Fischarten. Fischfang ist auch für Wale und Delfine gefährlich.
  4. Bekämpfen Sie den Klimawandel. Das Meer nimmt CO2 aus der Atmosphäre auf und verlangsamt dadurch die Auswirkungen des Klimawandels. Es ist zudem ein gigantischer Sauerstoffproduzent. Reduzieren Sie Ihren persönlichen CO2 Ausstoß durch rücksichtsvollen Energieverbrauch.
  5. Reduzieren Sie die Plastikflut, die täglich ins Meer gelangt. Verringern Sie das Mikroplastik, das aus Ihrem Haushalt täglich in Ihr Abwasser, die Flüsse und am Ende ins Meer geschwemmt wird. Achten Sie darauf, dass Ihre Kosmetika, Duschgels und Haarshampoos frei von Mikroplastik sind. Waschen Sie Kleidung mit Mikrofasern, so kalt wie möglich und nicht gemeinsam mit harten Geweben.