Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Neue Erkenntnisse zu Narwal-“Einhorn”

Spektakuläre Drohnen-Aufnahmen von WWF-Forschern aus Kanada haben neue Erkenntnisse erbracht, wie Narwale ihren „Einhorn“-Zahn einsetzen. Die Zahnwale verwenden ihren bis zu mehrere Meter langen, spitzen Zahn um Fische zu erbeuten. In dem Video ist zu sehen, wie sie sich gezielt einen Fisch aussuchen und mit einem kräftigen Schlag betäuben, bevor sie ihn fressen.

Der langgestreckte Zahn ist praktisch ausschließlich bei männlichen Narwalen zu finden. Bisher gibt es nur wenig Forschung zu dieser Art, da Narwale sehr scheu und nur in der Arktis zu finden sind. Narwale sind durch industrielle Entwicklung und zunehmenden Schiffsverkehr in der Arktis gefährdet. Außerdem macht ihnen die globale Erwärmung zu schaffen, die zu Eisschmelzen führt und somit auch Einfluss auf ihren Lebensraum hat.

„Erst vor wenigen Jahren wurde heraus gefunden, dass Narwale die Zähne dazu benutzen, Eigenschaften des Meerwassers zu bestimmen (z.B. Temperatur oder Salzgehalt) und evtl. sogar ihre Tauchtiefe bestimmen können. Die neuen Beobachtungen bestätigen, wie vielfältig dieses Organ tatsächlich eingesetzt werden kann“, so WDC-Meeresbiologe Fabian Ritter.