Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Gestrandeter Orca weist alarmierende PCB Belastung auf

Bereits vor einem Jahr wurde das Orcaweibchen Lulu tot an der Westküste Großbritanniens aufgefunden. Nun enthüllen die Autopsie-Befunde eine traurige Geschichte.

Lulu war eine der letzten ihrer Art. Sie gehörte zu einer kleinen Gruppe von nur acht Orcas, die in britischen Gewässern heimisch sind. Diese akut vom Aussterben bedrohte Population hatte seit über 20 Jahren keinen Nachwuchs mehr. Nun legen die Untersuchungsergebnisse von Lulus Körper nahe, warum dies der Fall sein könnte: Lulu war stark mit Polychlorierten Biphenylen (PCB) belastet.

Es ist bereits seit Jahren bekannt, dass die Meere Westeuropas ein globaler Hotspot für PCB-Belastung sind. PCB wurde beispielsweise als Weichmacher in Kunststoffen verwendet. Diese toxische Chemikalie wurde in Europa in den 1980er Jahren verboten, doch sie ist extrem widerstandsfähig und wird im Meer nicht einfach zersetzt.  Deshalb ist sie nach wie vor in unseren Ozeanen zu finden und hat einen verheerenden Effekt auf Lebewesen im Meer. Hohe PCB-Konzentrationen können Einfluss auf die Fortpflanzungsrate von Walen und Delfinen haben und ihrem Immunsystem schaden. Die Konzentration von PCB ist bei einigen Wal- und Delfinarten in Europa besonders hoch – sowohl bei männlichen als auch weiblichen Tieren. Das ist alarmierend, denn weibliche Wale und Delfine geben Schadstoffe mit der Muttermilch an ihre Nachkommen weiter.

Die extrem hohen PCB Werte in Lulus Körper sind schockierend, sie sind 20 Mal höher als die Werte, die Wale und Delfine noch verkraften können. Dr. Andrew Brownlow, der Direktor des Scottish Marine Animal Stranding Scheme, hebt das Ausmaß der Vergiftung hervor und hält fest, dass Lulu damit eines der am stärksten mit PCB belasteten Lebewesen unseres Planeten ist. Er stellt in Frage, ob die britische Orca-Population von nur acht Tieren überhaupt überlebensfähig ist.

Der Bericht ist ein alarmierender Weckruf. Wir Menschen dürfen die Meere nicht achtlos verschmutzen und vergiften. Die Folgen unseres Handelns werden noch in Jahren, Jahrzenten und Jahrhunderten Auswirkungen auf unser Ökosystem haben. Lulus Geschichte könnte ein Wendepunkt sein, an dem wir uns für einen konsequenten Meeresschutz entscheiden.