6 nachhaltige Produkte für weniger Plastikmüll
Für viele Plastikprodukte gibt es inzwischen nachhaltige Alternativen, also wiederverwendbare Produkte die unter fairen Bedingungen hergestellt wurden. Mit diesen Produkten und Tipps können wir auf Frischhaltefolie und Plastikflaschen verzichten!
1. Jaus‘nwrap
Der Jaus‘nwrap ist eine nachhaltige Alternative zu Frischhaltefolie oder Alufolie – das mit Bienenwachs beschichtete Tuch kann man zum Verschließen von Schüssel verwenden oder um angeschnittenes Obst wickeln, damit es frisch bleibt. Den Jaus‘nwrap gibt es in verschiedenen Größen und als Set. Er wird in Österreich in Bioqualität produziert mit Bienenwachs aus eigener Herstellung. Wenn man das Produkt gut pflegt, hält es ein bis zwei Jahre – im Vergleich zu Frischhaltefolie, die man nach einmaliger Benutzung wegwirft, eine tolle Alternative!
Jaus‘nwrap
2. Guppy Friend
Beim Waschen von Kleidung aus Kunststoff (wie zum Beispiel Fleecepullis) werden kleine Fasern herausgelöst, die ins Abwasser gelangen und in der Kläranlage nicht herausgefiltert werden können. So gelangt jeden Tag eine große Menge Mikroplastik in unsere Flüsse und Meere! Der Guppy Friend ist ein Waschbeutel, in den man Kunststoffkleidungsstücke Waschen kann – er filtert beim Waschen 99% aller Fasern aus dem Waschwasser. Nach dem Waschen kann man das Mikroplastik aus dem Beutel entnehmen und im Müll entsorgen.
3. Weniger Müll ist das neue Grün – Zero Waste Buch von Shia Su
Bloggerin Shia gibt in ihrem Buch Tipps, wie man Müll im Alltag reduzieren kann – oft ist die Alternative zu Plastikprodukten einfacher als man denkt. In „Weniger Müll ist das neue Grün“ findet ihr folgende Kapitel bzw. Themen: Zero Waste Lebensstil, Wie fange ich am besten an, Einkauf und unterwegs, Kochen und Vorrat, Haushalt, Körperpflege und -hygiene, Monatshygiene, Klo-Gespräche, Kleidung, Papiermüll, Müll-Fakten. Vom Deo-Rezept bis zu einer Liste aller Vorratsgläser, die Shia benutzt, finden sich allerlei hilfreiche Infos im Buch.
Zero Waste – Weniger Müll ist das neue Grün von Shia Su
4. Trinkflaschen aus Glas oder Edelstahl
Pro Kopf und Jahr werden in Deutschland 147,3 Liter Mineralwasser aus Flaschen konsumiert, 76% davon aus PET-Plastikflaschen. Eine Alternative dazu ist, sich Leitungswasser in einer eigenen Flasche mitzunehmen, wenn man unterwegs ist. Es gibt beispielsweise schöne Glasflaschen mit verschiedenen Motiven von Soulbottles oder schlichte Edelstahlflaschen von Klean Kanteen. Glas und Edelstahl können problemlos recycelt werden, wenn sie kaputt gehen – Edelstahl wird sogar „upgecycelt“, also zu einem gleich- oder höherwertigen Produkt gemacht statt wie bei Plastikflaschen zu einem minderwertigeren Produkt, das letztendlich nicht mehr recycelt werden kann. Glasflaschen sind etwas schwerer, geben aber keinen Geschmack an das Wasser ab. Edelstahlflaschen sind leichter, können aber einen leicht metallischen Geschmack abgeben. Die Flaschen von Klean Kanteen werden aus 18/8 Lebensmittel-Edelstahl hergestellt und an der unbeschichteten Innenseite elektropoliert, damit die Oberfläche Geschmacksstoffe weder speichert noch abgibt.
Soulbottles Glasflaschen und Klean Kanteen Edelstahlflaschen
5. Die Eco Brotbox
Auch beim Transport von Lebensmitteln sollte man wenn möglich auf Plastikdosen verzichten da diese Schadstoffe abgeben können, vor allem wenn es sich um zerkratzte oder alte Dosen handelt, die nicht BPA-frei sind. Die Eco-Brotbox gibt es in verschiedenen Größen, sie besteht aus Edelstahl und lässt sich leicht reinigen.
6. Stoffbeutel zum Einkaufen
Zum Einkaufen kann man auch selbst mitgebrachte Stoffbeutel verwenden – sei es beim Bäcker, im Unverpackt-Supermarkt für lose Waren oder im normalen Supermarkt für Obst und Gemüse statt der dünnen Plastiktüten. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Stärken (etwas dickere Beutel für Brot oder Kartoffeln, dünne Beutel für Salat oder Obst) zum Beispiel von Naturtasche aus Biobaumwolle. Man kann sie einfach in der Waschmaschine waschen, wenn sie schmutzig werden und somit jahrelang verwenden.