Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC

Die Mehrheit der Isländer:innen fordert ein Ende des Walfangs

Isländische Demonstrant:innen posieren in Reykjavik mit dem WDC-Banner gegen den Walfang. © WDC Eine aktuelle...

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...

Walfangsaison in Norwegen hat wieder begonnen

Die Walfangsaison 2017 hat in Norwegen begonnen. Die Gewässer vor der nord-norwegischen Küste, die gerne als Touristenziele beworben werden, sind für die nächsten Monate wieder Schauplatz grausamer Szenen. Die Meldung von fünf getöteten Walen, die bisher harpuniert wurden, sind dabei nur der traurige Anfang: Das Fischereiministerium hat in diesem Jahr eine Quote von 999 Walen zur kommerziellen Jagd freigegeben – über zehn Prozent mehr Tiere als im Vorjahr.

Dabei ist Norwegen schon heute – trotz fehlender Nachfrage – der weltweit größte Produzent von Walfleischprodukten und möchte diesen von vielen als fragwürdig betrachteten Wirtschaftszweig noch weiter ausbauen: Der Fischereiminister hat angedeutet, die Quote auf knapp 2000 Wale verdoppeln zu wollen. Da ein Großteil der geschlachteten Wale schwangere Weibchen sind, könnte sich die Zahl der insgesamt getöteten Wale allein in europäischen Gewässern somit auf nahezu 4000 erhöhen, wie Astrid Fuchs, Programmleiterin bei WDC, zu Bedenken gibt.

Auch die EU-Gesetze, die Walfang und den Handel mit Walprodukten verbieten, möchte Norwegen zur Stärkung seiner Walfangindustrie gerne verändert sehen, um die Walfleischprodukte auch auf dem EU-Markt anbieten zu können. WDC setzt sich jedoch weiter engagiert für ein Transitverbot von Walfleischprodukten durch die EU ein.

Trotz der Unterstützung durch die Regierung hat Norwegens Walfangindustrie Schwierigkeiten: Allein zwischen 2003 und 2015 wurden zweimal große Mengen exportierten Walfleischs in Japan vernichtet, weil es bakteriell oder mit Pestiziden verseucht war. Und nicht zuletzt machen internationale Proteste immer wieder auf die Brutalität des kommerziellen Walfangs in Norwegen aufmerksam. Eine im März von Avaaz gestartete Petition hat inzwischen über 2,7 Millionen Unterstützer und das Thema Walfang wird in diesem Frühjahr auch in Norwegen immer kontroverser diskutiert.