Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Save the whale, save the world!

Für die Zukunft der Wale und unseres Planeten: WDC nimmt an der Klimakonferenz teil

Wir können die Welt nicht retten, ohne den Ozean zu retten. Wale und Delfine spielen...
Großer Tümmler in Freiheit

So liefen meine ersten Wochen als BFDlerin bei WDC

Seit Ende September bin ich nun schon als Bundesfreiwilligendienstleistende bei WDC und durfte die verschiedensten...
WDC präsentiert bei CITES

WDC bei CITES: Schützt unsere Klimahelden!

Wale und Delfine werden von den politischen Entscheidungsträger:innen immer wieder übersehen, obwohl sie eine wichtige...
Paten-Delfin Flosse

Flosse – bekannt und geschätzt!

Flosse ist ein guter Jäger! © Charlie Phillips Mit seinen ca. 25 Jahren ist Flosse...

WDC bei der International Ocean Film Tour 2017

Gastbeitrag von WDC-Unterstützer Maximilian Gabriel, der gemeinsam mit Praktikantin Verena Platt für WDC bei der International Ocean Film Tour in München dabei war.

Es ist ein Event ganz im Zeichen der Ozeane. Bei der jährlich stattfindenden International Ocean Film Tour können Besucher ausgewählte Dokumentationen und Filme sehen, die nicht nur spannende, sondern auch bedeutsame Geschichten rund um unsere Meere erzählen. Zum vierten Mal reist die Veranstaltung derzeit durch Europa und die USA. In Deutschland war WDC auch 2017 wieder mit Infotischen bei der Film Tour vertreten. In Berlin und Hamburg hatte WDC-Biologe Fabian Ritter die Gelegenheit, zwischen den Filmen kurz die Arbeit von WDC zu erläutern. In Frankfurt hat diese Aufgabe Ruth Schlögl übernommen und das Plastikproblem auf der Bühne verdeutlicht, indem sie 30 Plastiktüten an einer Schnur auf der Bühne ausgebreitet hat – vor wenigen Wochen wurden nämlich im Magen eines sechs Meter langen Cuvier-Schnabelwals 30 Plastiktüten gefunden.

 „From knowing comes caring and from caring comes change“

Mit dieser Botschaft macht Craig Leeson in seinem Film „A Plastic Ocean“ auf die fatalen Folgen der weltweit zunehmenden Plastikproduktion für Ozeane und ihre Bewohner aufmerksam. Trotz erster Erfolge bei der Vermeidung von Plastik türmen sich die Müllberge weiter auf. In eindrucksvollen Bildern zeigt „A Plastic Ocean“ den Zusammenhang zwischen Wegwerfgesellschaft und zunehmender Verschmutzung der Meere. Der Prozess ist simpel: Durch Wind und über Flüsse gelangt das Plastik vom Festland in den Ozean. Sonnenstrahlung und die Kraft der Strömung zerteilen das Material in immer feineres, kaum sichtbares Mikroplastik. Meereslebewesen halten die oft scharfkantigen oder giftigen Partikel für Nahrung, mit schweren Folgen für ihre Gesundheit.

Dass unsere Meere durch Plastik verunreinigt werden, ist keine neue Erkenntnis. Doch leider ist das Bewusstsein für die Konsequenzen des globalen Konsums immer noch nicht stark genug ausgeprägt, um tatsächlich einen Wandel zu bewirken. Mit eindrucksvollen Bildern möchte die Dokumentation über den Zustand unserer Meere aufklären und einen Anstoß zu Veränderung geben. Der Film spiegelt damit die Ziele der aktuellen WDC-Kampagne „Weniger Plastik ist Meer“ wider. Denn auch WDC setzt sich aktiv gegen die Plastikverschmutzung unserer Ozeane ein, um dem Wandel einen Schritt näherzukommen.

Neben „A Plastic Ocean“ stehen 2017 sechs weitere Filme auf dem Programm der International Ocean Film Tour. Sie erzählen unter anderem von einer sagenhaften Segelregatta um die Welt im Jahr 1973, dem Surfen im rauen Wind Islands, der heilenden Kraft von Eiswasser und der Kunst des Kitesurfens. Im Kurzfilm „The Legacy“ erkunden pazifische Mantarochen die Gewässer eines kleinen, mexikanischen Archipels, das sie als Folge der Verschmutzung ihres eigentlichen Verbreitungsgebietes als neue Heimat bezogen haben.

Veranstaltungen wie diese helfen, auf den unschätzbaren Wert unserer Ozeane und ihrer Ökosysteme aufmerksam zu machen. Gleichzeitig schärfen sie das Bewusstsein für deren Bedrohung. Jeder Einzelne kann durch den Verzicht auf Plastik im Alltag einen Beitrag zum Schutz der Meere leisten. Und jeder Beitrag hilft, der Sorge um die Meere den Wandel folgen zu lassen.