Illegaler Handel mit Orcas und Belugas: Festnahme in Russland
Behörden in Russland haben im Forschungszentrum TINRO Ermittlungen durchgeführt und den Direktor, Lev Bocharov, festgenommen. Ihm wird der illegale Export von Belugas und Schwertwalen vorgeworfen. Berichten zufolge bekam das Institut für den Export von zehn Belugas nach China 42 Millionen Rubel (ca. 673.600 Euro).
Da es sich bei TINRO um ein vom Staat finanziertes Forschungszentrum handelt wird der Handel mit den Belugas von den Behörden stark kritisiert, da die Fänge offiziell zu Bildungs- und Kulturzwecken stattgefunden hatten. Stattdessen wurden die Tiere an eine Dritte Partei verkauft, um in China in kommerziellen Shows eingesetzt zu werden.
Bereits im November 2015 hatte die Umwelt-Anwaltschaft das Institut für den Verkauf von Schwertwalen außerhalb Russlands verwarnt, die ursprünglich zu Forschungszwecken gefangen worden waren.
Die illegalen Geschäfte mit Orcas und Belugas aus Russland werden durch die starke Nachfrage nach Meeressäugern in China angekurbelt. Ein Schwertwal bringt Schätzungsweise bis zu 7 Millionen Dollar ein und Berichten zufolge wurden zwischen 2013 und 2016 dreizehn Orcas, die in russischen Gewässern gefangen wurden, nach China verkauft! Zu Beginn dieses Monats wurde in China das erste Orca-Zuchtprogramm vorgestellt.
WDC Orca-Experte Erich Hoyt: „Hier fließt extrem viel Geld auf Kosten der Wale, deren Familien zerstört werden. Es wird keine Rücksicht genommen, was nach den Fangaktionen passiert. Es ist höchste Zeit, diese Aktivitäten, ob legal oder illegal, zu stoppen“.
Derzeit befinden sich weltweit 61 Schwertwale in Gefangenschaft, 28 davon wurden in freier Wildbahn gefangen. Unterstützen Sie die Arbeit von WDC gegen die Gefangenschaftshaltung von Walen und Delfinen mit einer Spende.