Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Ed-UN-OceanConference_C_WDC

Mehr Schutz für Wale, unsere Klimahelden: Wir erhöhen den Druck auf die Regierungen

Die Klimakrise ist die größte Bedrohung für alles Leben auf der Erde. Doch es gibt...
Paten-Delfin Charlie © Charlie Phillips

Charlie – eine starke Persönlichkeit!

Charlie als Jungtier mit seiner Mutter Kesslet. © Charlie Phillips Mit seinen 16 Jahren hat...
Bucht von Taiji © Kunito

Geliebt und gejagt: Wale und Delfine in Japan

Wer unsere News und Blogs über Japan verfolgt, der hat meinen Namen sicherlich schon das...
© Flavio Gasperini

Ein Ozean voll Hoffnung

Das Hochsee-Abkommen, das 95 Prozent der Erdfläche schützen soll, ist ein eindrucksvolles Beispiel globaler Zusammenarbeit....

Autor Benji Davies über seine persönliche Walbegegnung

Gemeinsam mit Kinderbuchautor Benji Davies holen wir die Wale in das Kinderzimmer. In der Geschichte Nick und der Wal und der gerade im Aladin Verlag auf Deutsch erschienenen Fortsetzung Nick und das Meer entführt Autor Benji Davies die Kinder in die wundersame Welt der Wale und erzählt die Geschichte einer ganz besonderen Freundschaft. WDC sprach mit Benji Davies über seine ganz persönliche Begegnung mit Walen und seine Wertschätzung für die sanften Riesen der Meere.

Nick und das Meer

(c) Benji Davies / Nick und das Meer, auf Deutsch erschienen im Aladin Verlag 2017.

Im vergangen Sommer beschloss ich: Ich möchte Wale in Freiheit sehen. Ich habe bereits zwei Kinderbücher über einen Wal geschrieben, aber ich bin noch nie einem Wal in Freiheit begegnet. Es war also höchste Zeit dieses Versäumnis nachzuholen und so trat ich letzten Sommer, gemeinsam mit meiner Frau, eine Reise nach Island an. Ich hatte gehört, dass es in Europa kaum einen besseren Ort gibt um Wale zu sehen, als den „Walbeobachtungs-Hotspot“ Húsavík im Norden von Island.

Am zweiten Tag unserer Reise mussten wir sehr früh aufstehen um unseren kleinen 18 Sitze umfassenden Flieger am Flughafen Reyjkavik rechtzeitig zu erreichen. Obwohl es Sommer war, machte Island seinem Namen alle Ehre, es war kalt und regnerisch als wir abhoben um nach Húsavík zu fliegen. Die zwei kleinen Propeller drehten voll auf, wir stiegen empor und flogen bald über den Wolken im strahlend blauen Himmel Richtung Norden.

Unser Flug dauerte nur 45 Minuten, länger benötigt man nicht um die Insel im rauen Atlantik zu überqueren. Wir landeten und fuhren mit dem Bus nach Húsavík, einem Hafen eingerahmt von den schneebedeckten Bergen im Landesinneren der Insel.

Wir gingen an Bord unseres Schiffs, wo uns der Kapitän mit seinem weißen Rauschebart, gemeinsam mit weiteren Touristen, die aus der ganzen Welt angereist waren um Wale zu sehen, bereits erwartete.

Das Schiff nahm Kurs auf das offene Meer und ein Walbeobachtungs-Guide gab uns immer wieder Tipps in welcher Richtung wir nach Walen Ausschau halten sollten. Nach kurzer Zeit sahen wir – keinen Wal – aber hunderte Seevögel die sich auf der Wasseroberfläche versammelten. Sie flogen hoch und stürzen sofort wieder hinab in die schäumenden Fluten. Unser Guide wusste, das kann nur bedeuten, dass sie nach Fischen jagen und wo Fische sind, sind die Wale meist nicht weit.

Als wir näher kamen, sahen wir die ersten Anzeichen für Wale, sie kamen an die Oberfläche um Luft zu holen und wir konnten die Wasserfontänen, die sie dabei ausstießen, beobachten. Aus der Nähe sahen wir ihre glatten, dunklen Rücken, die durch die bewegte Wasseroberfläche hindurchschnitten. Es ist eine wahre Herausforderung ein Schiff durch das bewegte Meer in der Umgebung von Walen zu steuern, doch unser Kapitän hat diese mit Bravur gemeistert.

Man erklärte uns, dass wir umgeben von fünf Buckelwalen und einigen Zwergwalen waren. Wir sahen sie, als sie kurz auftauchten um Luft zu holen um dann weiter Fische zu jagen. Immer wieder bot sich uns dann ein ganz besonderer Anblick, wenn die Wale ihre ganze Größe zur Schau stellten. Sie durchbrachen die Wasseroberfläche mit der gesamten Länge ihres Rückens, bis hinunter zur Fluke die sie mit einer geschickten Bewegung hochhoben, für einen kurzen Augenblick zeigten sie so ihre gefleckte, weiße Musterung, bevor sie die Fluke wieder ins Wasser gleiten ließen. Ein atemberaubender Anblick den ich nie vergessen werde.

Humpback whale fluke

(c) Benji Davies

Ich war immer schon fasziniert von Walen. Sie sind so groß und zugleich so sanft und es umgibt sie dieses mystische Geheimnis, über ihr Leben in der Unterwasserwelt. Wir dürfen auf der Erde gemeinsam mit diesen einzigartigen Lebewesen leben. Auf mich wirken sie besonders, sie strahlen etwas Altes und Weises aus. Ich denke wir Menschen werden nie in der Form wie Wale verstehen was es bedeutet „zu sein“. Es ist eine Tragödie, dass wir uns über sie stellen, wo wir doch in so vielen Dingen weit weniger sind als sie.

Sie möchten sich auch die zauberhafte Geschickte von Nick und dem Wal ins Kinderzimmer holen? Dann machen sie mit bei unserer kleinen Verlosung. Schreiben Sie einfach ein Email mit dem Betreff „Nick und das Meer“ an [email protected]. Unter allen Einsendungen bis zum 30.04.2017 wird ein Gewinner gezogen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

 

Über Ruth Schloegl

Leiterin Bildung - Als Bildungsreferentin kämpft Ruth Schlögl gemeinsam mit den jüngsten Umweltschützer*innen für den Schutz von Walen und Delfinen.