Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Norwegens Fischereiminister will jährlich bis zu 2000 Wale töten

Der norwegische Fischereiminister Per Sandberg will die erst kürzlich erhöhte Fangquote von 999 Walen noch einmal verdoppeln. Zudem möchte er den Export von Walprodukten ankurbeln. Norwegen ist bereits jetzt das größte kommerzielle Walfangland weltweit.

Schon in den vergangen Jahren stand Norwegen in der Kritik. Im Februar hatte das norwegische Fischereiministerium die Fangquote für 2017 von 880 auf 999 Zwergwale angehoben. Dass einer nochmaligen Erhöhung internationale Proteste folgen würden, nimmt Sandberg dabei in Kauf.

„Nach unseren Berechnungen könnten wir die Quote verdoppeln“, so Sandberg. Der Minister gab jedoch auch zu, dass Norwegen es nicht geschafft hat, die Mitglieder der Internationalen Walfangkommission (IWC) von Norwegens wissenschaftlichem Ansatz zu überzeugen.

Tatsächlich genehmigt Norwegen seit Jahren eine weitaus höhere Fangquote, als die IWC theoretisch als nachhaltig ansehen würde und ignoriert die Ergebnisse des IWC-Wissenschaftsausschusses.

Ein Export in EU-Länder ist streng verboten und die norwegische Walfang-Industrie kämpft mit mangelnder Nachfrage und finanziellen Verlusten. Derzeit dürfen Norwegens Walfänger lediglich nach Japan, Island und auf die Färöer Inseln exportieren. Sandbergs Ziel ist eine Intensivierung des Handels mit Japan. Darüber hinaus möchte er versuchen, Zugang zum EU-Markt zu bekommen. Doch die Europäische Union hat Norwegen bereits mehrmals dazu aufgefordert, den Walfang zu beenden und den Handel einzustellen. Die EU-Gesetze verbieten jeglichen Handel mit Walprodukten.