Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Gray whale (Eschrichtius robustus) Baja California. Mexico.

Wir wandern für Wale, um die Welt zu retten

Wenn es um den Kampf gegen den Klimawandel geht, stecken wir uns ambitionierte Ziele. Zwei...
© Peter Linforth

Walschutz aus dem Weltraum

Die Satellitentechnologie ist ein Schlüssel zum Walschutz von morgen. Deshalb forschen wir an einer einzigartigen...
© Aishling Heffernan

Coral − ein Buckelwal, der sich nie unterkriegen lässt

An der einzigartigen Musterung auf Corals Schwanzflosse können wir ihn immer gut erkennen. © Anna...
© Hans Peter Roth

Eine weitere Saison in Taiji geht zu Ende

Die vergangene Jagdsaison in Taiji hat Tierschützer:innen weltweit mit schockierenden Bildern bewegt. Von September 2022...

Vom Walfang zum Whale Watching – Bildungsarbeit in der Karibik

Während meiner Zeit bei WDC durfte ich viele bewegende Momente erleben. Einer der berührensten Momente ist immer, wenn ich in die ehrfürchtigen Augen der Schulkinder blicke, denen ich gerade Wissen über Wale und Delfine vermittelt habe. Bei mir zu Hause in  Neuengland habe ich schon viele Schulklassen besucht. Es war und es ist mir immer eine besondere Freude, die Faszination für Wale und Delfine weiter zu tragen. Eine besondere Ehre und ein berührendes Erlebnis war es jedoch für mich, die Welt der Wale und Delfine den SchülerInnen auf den Inseln von St. Vincent und den Grenadinen in der Ostkaribik näher zu bringen.

In den Gewässern um St. Vincent gibt es mehr als 30 Wal- und Delfinarten. Die Kinder dieser Inseln wachsen mit den Geschichten ihrer Eltern und Großeltern auf, die von der Jagd auf  Buckelwale, Orcas, Grindwale und einige andere Delfinarten berichten. Als ich den Kindern erzählte, dass Wale Säugetiere sind und viele Gemeinsamkeiten mit uns Menschen haben, war ihnen die  Faszination ins Gesicht geschrieben.
Jede Unterrichtseinheit endete mit einer Frage-Antwort Runde und die neugierigen, kniffeligen Fragen der Kinder zeigten mir jedes Mal, dass unsere Bildungsarbeit eine Veränderung in den Köpfen anstößt: Schlafen Wale? Wie erkennen sie ihre Freunde? Wie lange leben Wale? Wenn ein Wal getötet wird, weint der andere dann?

Es war sehr berührend zu sehen, wie vor meinen Augen ein Umdenken stattfand.

Die Vision von WDC ist eine Welt, in der alle Wale und Delfine in Sicherheit und Freiheit leben. Für die Arbeit von WDC ist es auch sehr wichtig, stets Respekt für die Menschen, mit denen wir arbeiten, zu zeigen. Die Bewohner von St. Vincent sind stolz auf ihre Geschichte und ihre Kultur. Der Walfang (und die Fischerei) retteten sie vor vielen Jahren aus einer katastrophalen Wirtschaftslage und halfen ihnen auf eigenen Beinen zu stehen. Nun könnten die Wale wieder der Schlüssel für eine wirtschaftlich stabile Zukunft sein, dieses Mal aber lebendig, durch verantwortungsbewusste Walbeobachtung.

Touristen auf der ganzen Welt wollen Wale in Freiheit beobachten und geben dafür viel Geld aus. Wale sind lebendig mehr wert als tot, nicht nur aus einer finanziellen Perspektive, sondern auch aus ökonomischer Sicht. Wale spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem der Erde. Wir wissen, dass Orcas, Delfine und Grindwale ihr ganzes Leben in engen Familienverbänden verbringen und alle Wale ein Bewusstsein verfügen. Während meiner Zeit auf St. Vincent durfte ich erleben, dass nicht nur bei den Schülern, sondern auch der älteren Generation, bei Eltern und Lehrern, ein Umdenken stattfindet.  Viele Bewohner der Inseln stimmen zu, dass es Zeit ist, das Verhältnis zu den Walen zu überdenken. Dies sind nur einige der Gründe, warum wir glauben, dass Walbeobachtung ein rücksichtsvoller, nachhaltiger Weg ist, um Wale und die Menschen aus der Region zusammen zu bringen.

Ich hoffe, dass die Kinder, die wir durch unser Bildungsprogramm erreichen, die Wale vor ihrer Haustüre schätzen lernen und dass sie ihre eigenen Geschichten bei der Beobachtung von Walen erleben, die sie an ihre Kinder und Enkelkinder weitergeben können.

Dieses Bildungsprojekt wird durch den Saint Vincent and the Grenadines Preservation Fund, Fundacion Cethus, das Animal Welfare Institue und die Unterstützer von WDC ermöglicht. Danke!