Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

WDC versorgt einen gestrandeten Delfin am Plymouth Long Beach in den USA

© WDC North America Mitte Februar wurde ein Streifendelfin in Küstennähe vor dem Plymouth Long...

Riff vor der Küste Australiens muss weiterhin geschützt bleiben!

Wissenschaftler der Flinders University in Adelaide, Australien, haben bestätigt, dass das Ningaloo Reef an der Nordwestküste Australiens, ein wichtiges Schlüsselhabitat für den australischen Delfin (Sousa sahulensis) ist. Diese seit 2014 als eigenständige anerkannte Delfinart, ist eine Unterart des Chinesischen Weißen Delfins (Sousa chinensis). Sie wurde nach ihrem Verbreitungsgebiet benannt – dem flachen Sahulschelf, das zwischen dem Norden Australiens und Neuguinea liegt.

In einer dreijährigen Studie, wurden insgesamt 129 Delfine dieser Unterart in dem Gebiet des Ningaloo Reefs gezählt. Das entspricht ungefähr einem Delfin pro Quadratmeter und ist die höchste Dichte, die jemals für diese Art bestätigt wurde.

Das Ningaloo Reef ist weltweit für seine beeindruckende Artenvielfalt bekannt und ein ausgewiesenes Meeresschutzgebiet.

Es handelt sich bei diesem Riff um das größte Saumriff Australiens und ist neben dem Great Barrier Reef das insgesamt zweitgrößte Korallenriff des Landes.

Das als UNESCO-Welterbe geschützte Ningaloo Reef ist Heimat vieler Arten. Neben Walhaien und Buckelwalen findet man dort auch viele Meeresschildkröten und die seltenen Dugongs.

Allerdings ist das Meeresschutzgebiet durch den angrenzenden Bergbau und die Ölindustrie an der Küste Pilbaras bedroht. Denn die Industrie dort wächst leider weiter. Die Auswirkungen, die dies auf Küste und das Meeresschutzgebiet haben wird, sind noch ungewiss.

Die aktuelle Studie verdeutlicht jedenfalls, wie wichtig es ist dieses Meeresschutzgebiet und die darin lebenden Delfine (S. sahulensis) und viele weitere Tierarten vor diesen Bedrohungen zu schützen.