Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Erstaunliche Erkenntnisse über die Orcas vor Island

Vor kurzem wurde ein neuer online Katalog mit 432 individuell identifizierten Orcas vor Island veröffentlicht. Dies ist das Ergebnis einer 10 jährigen Studie. Diese Studie hat erstaunliches zu Tage gefördert: so ernähren sich die isländischen Schwertwale dort zwar von Hering, aber auf ihrer Wanderschaft in den Sommermonaten, die sie bis vor die Küste Schottlands bringt, von Robben; eine neue wissenschaftliche Erkenntnis, weil Schwertwale – wie man bisher der Überzeugung war – sich entweder von Fisch ernähren oder andere Meeressäuger jagen, aber nicht beides.

Ohne die Mitarbeit von tausenden Touristen, die mit den Teleobjektiven ihrer Kameras ganz Wesentlich zur Identifizierung beigetragen haben, wäre es nicht möglich gewesen, diese 432 Orcas überhaupt zu identifizieren.

In den späten 70er Jahren sah es noch ganz anders aus. Da wurden die Orcas vor Island gnadenlos gejagt und viele Opfer der Delfinarienindustrie – insgesamt 54 wurden in dieser Zeit für Vergnügungsparks eingefangen. Orcas werden vor Island schon lange nicht mehr gejagt. Stattdessen ist Island zu einem der besten Plätze weltweit geworden, um Orcas so zu sehen, wie es die Natur vorgesehen hat: wild und frei. Und dieses Umdenken bescherte dem Tourismus Islands erfreuliche Zuwächse.

WDC Walbeobachtungsratgeber kostenlos bestellen

Über Ruth Schloegl

Leiterin Bildung - Als Bildungsreferentin kämpft Ruth Schlögl gemeinsam mit den jüngsten Umweltschützer*innen für den Schutz von Walen und Delfinen.