Warum Wale springen
Es ist ein faszinierender Anblick: Wale springen aus dem Wasser und lassen sich genussvoll zurück ins Wasser fallen. Aber wieso tun sie das?
Einer neuen Studie der Biologin Ailbhe S. Kavanagh von der Universität Queensland in Australien zu folge, ist der beeindruckende Sprung aus dem Wasser eine Form um „Hallo“ zu sagen.
Wale kommunizieren Unterwasser, auch über sehr große Distanzen. Doch oftmals ist es Unterwasser zu laut und die Wale brauchen andere Mittel und Wege um sich bemerkbar zu machen. Ein gewaltiger Sprung aus dem Wasser und das Schlagen mit der Schwanzflosse oder der Brustflosse auf die Wasseroberfläche sind eine beliebte Technik um sich in der (zu)lauten Meereswelt Gehör zu verschaffen.
Die Forscher untersuchten in ihrer Studie 76 Gruppen von Walen, 88% Prozent der Tiere machten sich an der Wasseroberfläche geräuschvoll bemerkbar. Bei den Beobachtungen kristallisierte sich heraus, dass die Wale öfter sprangen oder auf die Oberfläche klatschten, wenn die nächste Walgruppe mehr als 4 Kilometer entfernt war. Das bedeutet, die Walsprünge und Flossenschläge dienen Walen dazu zwischen Gruppen zu kommunizieren und nicht um innerhalb einer Gruppe untereinander zu kommunizieren.
Die Studie, die im Marine Mammal Science veröffentlicht wurde, ergab außerdem, dass die Wale dieses Verhalten vor allem zeigte wenn es windig war.
Neben der Kommunikation erfüllen die Sprünge der Wale auch den Zweck störende Parasiten los zu werden. Großwale vollführen die gewagten Sprünge über dem Wasser aufgrund ihrer Masse seltener, wir durften aber auch schon einen Finnwal (das zweitgrößte Lebewesen auf der Erde) beobachten wie er seine gewaltige Masse, der Schwerkraft zum Trotz, über die Wellen erhob.
Und warum springen Delfine? Dafür gibt es noch ganz andere Gründe.