Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

Delfine suchen in Fischernetzen nach Futter, ein gefährliches Unterfangen

Wissenschaftler der Savannah State Universität in den USA haben herausgefunden, dass Delfine, die ihr Futter aus den langen Grundschleppnetzen der Shrimpskutter ködern, diese Jagdtechnik an Artgenossen innerhalb der Gruppe weitergeben. Dieses Verhalten birgt jedoch einige Gefahren.

Wie die in der Zeitschrift PLOS ONE veröffentlichte Studie erläutert, teilt sich die Gruppe der Delfine in zwei Teile. Nämlich in eine Gruppe, die sich um das Futter in den Fischernetzen bemüht, und in die zweite Gruppe von Tieren, die auf herkömmliche Weise auf Nahrungssuche geht. Der Teil der Tiere, der die Fische aus den Netzen ködert, setzt sich einem erhöhten Risiko aus, sich in den Fischernetzen zu verfangen. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass sich die Delfinpopulation in zwei Subpopulationen aufteilt (die Subpopulation der herkömmlichen Nahrungssucher vs. der Subpopulation Nahrungssucher in den Fischnetzen). Die Teilung der Population verringert die Reproduktionsraten und vermindert dadurch die Überlebenschance der Delfinpopulationen.

Darüber hinaus haben Wissenschaftler kürzlich Daten aus 45 Jahren veröffentlicht, die aufzeigen, dass der vermehrte Kontakt zu Menschen ein großes Risiko für Delfine ist – die Gewöhnung an den Umgang mit den Menschen geht schnell und sie begeben sich dadurch mehr in Gefahr. 

Über Ruth Schloegl

Leiterin Bildung - Als Bildungsreferentin kämpft Ruth Schlögl gemeinsam mit den jüngsten Umweltschützer*innen für den Schutz von Walen und Delfinen.