Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Großes Opfer für ein Selfie – ein Babydelfin muss sterben

Leider nicht zum ersten Mal wurde ein Delfin-Baby Opfer des Selfie-Wahns.

Vor ein paar Tagen wurde ein Delfinbaby lebend an einen Strand in San Bernardo, einem Badeort ca. 250 Kilometer südlich von der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires, angespült.

Anstatt dem hilflosen Tier, einem kleinen Franciscana-Delfin, wieder zurück ins Wasser zu helfen, fingen Touristen an Fotos, Videos und Selfies von dem wehrlosen Tier zu machen. Der kleine Delfin wurde solange für die Selbstdarstellung der Touristen missbraucht, bis es laut der Tierschutzorganisation „Vida Silvestre“ aufgrund der Sonneneinstrahlung an den Folgen einer Dehydrierung starb.

Ein ähnlicher Fall ereignete sich bereits 2016 in Argentinien. Auch hier wurde ein Delfin-Baby an einen Strand in Argentinien angespült und von Touristen solange herum gereicht bis es ebenfalls tödlich dehydrierte. Laut der Zeitschrift National Geographic nimmt die Tierquälerei wegen des Selfie-Wahns immer weiter zu. Fast jede Woche seien solche Vorfälle zu verzeichnen. Dieses egoistische Verhalten der Menschen darf nicht akzeptiert werden.

WDC möchten Sie darum bitten, den eigenen Selbstdarstellungsdrang nicht vor dem Schutz der Tiere zu stellen.

Über Ruth Schloegl

Leiterin Bildung - Als Bildungsreferentin kämpft Ruth Schlögl gemeinsam mit den jüngsten Umweltschützer*innen für den Schutz von Walen und Delfinen.