Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Ohrenschmalz als Hüter der Vergangenheit

Erstaunliche wissenschaftliche Erkenntnisse über Wale und das Meer erschließen sich den Forschern oft über scheinbar banale Dinge. In diesem Fall ist es Ohrenschmalz.

Das Smithsonian National Museum of Natural History besitz viele wundersame Schätze aus der Natur, einem dieser Schätze widmen die Forscher nun besondere Aufmerksamkeit, den er erzählt uns viel über die Meeresumwelt von Walen und Delfinen vor Hunderten von Jahren. Es handelt sich dabei um Jahrzehnte alte Proben von Wal-Ohrenschmalz.
Durch den Vergleich der alten Proben mit Proben die erst kürzlich bei gestrandeten Walen entnommen wurden, lassen sich wichtige Rückschlüsse über den Zustand der Meere heute und vor vielen Jahren treffen.

Das Ohrenschmalz der Wale verrät den Wissenschaftlern viel über die Verunreinigung der Meere in denen sie schwammen, zeigt aber auch welchem Stresslevel und welchen hormonellen Veränderungen sie ausgesetzt waren. So erfahren wir mehr über Dinge wie ihr Alter, Schwangerschaften und Geburten.

Besonders erstaunlich ist dabei, dass man anhand der Proben sehr genau sagen kann, wann der Wale lebte und wie das Meer in dem er schwamm aussah, durch den Vergleich mit anderen Proben von Walen aus ganz anderen Regionen, kann so ein sehr genaues Bild der Meere in der Vergangenheit gezeichnet werden.

Über Ruth Schloegl

Leiterin Bildung - Als Bildungsreferentin kämpft Ruth Schlögl gemeinsam mit den jüngsten Umweltschützer*innen für den Schutz von Walen und Delfinen.