Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang
trawler-fishing-bycatch-pixabay-1024x667.jpg

WDC deckt das Versagen der Regierung beim Schutz der Wale vor Fischernetzen auf

Unsere Nachforschungen haben ergeben, dass die neue Regelung der britischen Regierung ein völliger Fehlschlag ist:...

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

Wie Wale den Eisbär retten könnten

Sie sind das Sinnbild der Bedrohung unseres Planeten durch den Klimawandel: Hungernde Eisbären, die auf schwindenden Eisschollen ums Überleben kämpfen. Der globale Temperaturanstieg beraubt sie ihres Lebensraumes und bedroht gleichzeitig auch unsere eigene Zukunft. Laut Weltwirtschaftsforum ist die fehlende Abwendung des Klimawandels heute das größte globale Risiko. Hilfe könnte dem Eisbär nun von ganz unerwarteter Seite zuteilwerden: Den Walen.

Während internationale Abkommen wie das Kyoto-Protokoll und das Pariser Abkommen eine Reduktion der globalen CO²-Emissionen vorsehen, wurde die bedeutende ökologische Rolle der Wale bei der Eindämmung des Klimawandels bisher völlig außer Acht gelassen. Mit der Kampagne „Der Grüne Wal“ will WDC das ändern. Eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien belegt, dass gesunde Walpopulationen dem Klimawandel entgegenwirken. Das Fehlen dieser „Ökosystemingenieure“ hat jedoch ungeahnte Folgen für unseren Planeten.

Walschutz bedeutet Klimaschutz

Das sogenannte Phytoplankton, mikroskopisch kleine Pflanzen, die in den oberen Schichten der Meere schweben, wandelt mittels Photosynthese Sonnenlicht in Energie und Sauerstoff um. Phytoplankton produziert mindestens die Hälfte des Sauerstoffs in unserer Atmosphäre. Gleichzeitig stellt es die Basis der Nahrungsnetze im Meer dar. Wale hingegen finden überwiegend in den Tiefen der Meere ihre Nahrung und „düngen“ durch ihre Ausscheidungen an der Meeresoberfläche das Phytoplankton mit Eisen, Stickstoff und anderen Nährstoffen. Phytoplankton ist Nahrungsquelle für Zooplankton, das dann wiederum Fischen und Walen als Nahrungsgrundlage dient. Mehr Wale bedeuten also mehr Plankton und mehr Fisch.

Und es gibt noch einen weiteren wichtigen Effekt: Phytoplankton produziert nicht nur Sauerstoff, sondern absorbiert auch CO² aus der Atmosphäre. Wie Phytoplankton sinken Wale nach dem Tod auf den Meeresboden. So binden sie den Kohlenstoff, den sie über ihr langes Leben in ihre Körper eingebaut haben.

Etwa drei Millionen Wale sind allein im 20. Jahrhundert dem industriellen Walfang zum Opfer gefallen. Laut aktueller Studien speichern die weltweit verbliebenen Großwale als direkte Folge des Walfangs rund neun Millionen Tonnen Kohlenstoff weniger als vor dem Walfang. Alternativ würde eine allmähliche Erholung der Walbestände die Entfernung von rund 200.000 Tonnen Kohlenstoff pro Jahr bedeuten, was etwa der Kohlenstoffspeicherung von 110.000 Hektar Wald entspricht.

Einige Populationen erholen sich seit dem internationalen Walfangverbot von 1986 langsam. Wir müssen jedoch nicht nur dafür sorgen, dass die Populationen weiter wachsen, sondern auch dafür, dass sie dauerhaft stabil bleiben. Denn das Herausreißen jedes einzelnen Wals aus seiner ökologischen Rolle, ob durch Walfang, Kollisionen mit Schiffen oder durch Beifang in Fischernetzen, fällt letztendlich auf uns zurück. „Der Grüne Wal“ soll ein breites öffentliches Bewusstsein für die immense Wichtigkeit eines wirksamen und ganzheitlichen Walschutzes schaffen.

Die Erholung und Erhaltung der Walpopulationen muss also ein essentieller Teil der globalen Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels werden. „Der alte Slogan „Rettet die Wale“ könnte umgeschrieben werden: „Wale, rettet uns!“