Kleine bewirken Großes!
Für mich als Bildungsreferentin ist es ein besonders wichtiger Teil meiner Arbeit Schulklassen persönlich zu besuche und die Faszination für Wale und Delfine mit den Kindern zu teilen. Doch leider kann ich nicht überall sein und alle Schulen in Deutschland gleichzeitig besuchen. Daher habe ich mich unglaublich gefreut als die beiden WDC-Unterstützerinnen Lisa und Sarah mich voller Tatendrang kontaktierten und sich sofort bereit erklärt haben, selbst an Schulen zu gehen und Wale und Delfine in die Klassenzimmer zu bringen. Ihren Bericht über ihren ehrenamtlichen Einsatz lesen Sie hier:
Unter diesem Motto waren wir vor Weihnachten in walschützender Mission unterwegs. Die dritte Klasse der Buchholzer Grundschule hatte uns empfangen, um sich unsere Geschichte anzuhören, warum es so wichtig ist, Wale und Delfine in ihrem natürlichen Lebensraum zu schützen. Voller Enthusiasmus und Mitgefühl hörten sich die Kinder gespannt an, warum uns der Schutz von Walen und Delfinen so wichtig ist – und warum er auch ihnen am Herzen liegen sollte.
Schon nach den ersten zehn Minuten konnten wir die Beiträge der Kinder, die uns ihre eigenen Erlebnisse mit Walen und Delfinen erzählen wollten, kaum bremsen. Eine Schülerin berichtete zum Beispiel von ihrem Urlaub, in dem sie mit ihrer Familie vom Schlauchboot aus Delfine vor Rhodos beobachten konnten. Viele erzählten auch, wie traurig ihnen Delfine in Delfinarien vorkommen. Andere berichteten stolz, dass sie bei Wald- und Strandspaziergängen achtlos weggeworfenen Müll aufsammeln, weil der nicht in der Natur herumliegen dürfe. Die Kinder überraschten uns mit ihrem tatkräftigen Einsatz für die Umwelt und das Mitgefühl für Wale und Delfine in Gefangenschaft.
Doch auch überraschende Momente gab es für die Kinder: Die Tatsache, wie viele Wale und Delfine heute noch unglücklich in Gefangenschaft leben und wie sehr dies den Tieren schadet, war vielen noch nicht klar. Ein Besuch im Delfinarium kam für die Kinder danach nicht mehr in Frage. Und auch, wie laut es unter Wasser für Delfine, Wale und alle anderen Lebewesen sein kann, wie gefährlich dies für die Tiere ist und welchen Gefahren sie durch den Menschen ausgesetzt sind, ließen viele vor Entsetzen sprachlos werden. Ebenso die Tatsache, wie viele Tonnen Plastik pro Tag, pro Woche und pro Jahr im Meer landen, die dort eine riesige Gefahr für alle Tiere darstellen, ließ viele Kinder aufhorchen und nachdenken, wie oft sie täglich Plastik begegnen.
Das Meer stirbt, wenn wir nichts dagegen unternehmen. Dieses Bewusstsein hinterließ bei den Kindern den Wunsch, sich aktiv für den Schutz der Meere und der Umwelt einzusetzen. Ein Zeichen gegen die Haltung von Walen und Delfinen in Gefangenschaft setzten sie, in dem sie uns einen großen Briefumschlag voller kleiner selbst gebastelter Wale zuschickten, auf denen persönliche Botschaften für die Freiheit von Walen und Delfinen geschrieben sind. Die Kinder legten eine Karte mit dem Wunsch bei, diese Wale als Zeichen an WDC weiterzuleiten.
Wir freuen uns über jeden Beitrag, jede Aktivität und jeden einzelnen gebastelten Wal. Wir hoffen, dass wir damit einen kleinen Beitrag zum Schutz der Wale und Delfine leisten konnten und auch in Zukunft noch die Gelegenheit haben werden, viele andere Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen dafür zu sensibilisieren, wie empfindsam diese Tiere sind und wie sehr sie ein Leben in Freiheit und Sicherheit verdient haben.
Unser Dank geht besonders an die Schülerinnen und Schüler der Buchholzer Grundschule für die Aufmerksamkeit und den bemerkenswerten Tatendrang sowie ihrer Lehrerin, an unserer Cousine und Tante, die den Kontakt hergestellt haben, sowie an Ruth Schlögl, die uns auf diese wunderbare Idee der Schulbesuche gebracht hat!
Wir freuen uns auf weitere erfolgreiche Projekte!
Lisa und Sarah