Zwergwale gehören nicht auf die Speisekarte
Als ich neulich in der isländischen Presse Zwergwal Fleisch als Top Delikatesse der Isländer gelistet sah, traute ich meinen Augen nicht. Der Autor fordert darin seine Leser auf, fermentierten Hai als schockierend für Touristen zu vergessen, aber nachdem er Lamm, lokales Brot und frischen Fisch aufzählt, nennt er ein Gericht, das nicht nur kontrovers sondern in meinen Augen Touristen genauso schockieren sollte wie fermentierter Hai: nämlich Zwergwal Fleisch.
Was der Presseartikel verschweigt, ist die Tatsache, dass Zwergwale vorwiegend für die Nachfrage von Touristen harpuniert werden, denen man dieses Fleisch fälschlicher Weise als ein traditionelles und beliebtes isländisches Gericht serviert. In Wahrheit ist Zwergwal weder ein traditionelles noch ein beliebtes Gericht in Island, und die überwiegende Mehrheit der Isländer wird es nie essen.
Viele Besucher Islands nehmen dagegen an Wahlbeobachtungstouren teil und Zwergwale werden dabei oft gesichtet. Die Profite aus diesem Tourismuszweig tragen ganz wesentlich zur isländischen Wirtschaft bei, sind aktuell sogar die Haupteinnahmequelle.
Im Gegensatz dazu ist Walfang unprofitable, grausam und unrentabel (der Großteil des Fleisches muss letztlich entsorgt werden). Es ist deshalb umso bitterer, dass Walfang Schiffe nicht selten in oder nahe an Walbeobachtungsrouten operieren. Dies kann bedeuten, dass Wale, die in der Früh noch beobachtet, am Nachmittag gejagt werden, um sie Touristen am Abend zu servieren.
Wenn Sie eine Reise nach Island planen, essen sie kein Walfleisch, auch keine Nebenprodukte, wie eingelegten Walspeck oder gar sogenanntes „Walbier“ (das unter anderem unter Zugabe von geräucherten Finnwalhoden gebraut wird).
Lesen sie mehr dazu in unserem Flyer (aktuell nur auf Englisch).
Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit, um den Walfang in Island zu beenden, mit Ihrer Spende!