Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

EU-Kommission: Naturschutz-Richtlinie bleibt!

Europäische Naturschutzorganisationen, darunter WDC, hatten sich in den vergangenen 18 Monaten für den Erhalt der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in der jetzigen Form eingesetzt. Eine öffentliche Konsultation wurde von 550.000 Menschen unterzeichnet, die sich gegen die Schwächung der Richtlinie aussprachen. Nun hat die EU-Kommission entschieden, dass die Gesetzgebung in ihrer heutigen Form bestehen bleibt und nicht abgeschwächt werden darf.

Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie genießt weltweit hohes Ansehen und wird als Meilenstein für den Naturschutz in Europa angesehen. Wissenschaftliche Untersuchungen ergaben, dass Richtlinien wie diese positive Auswirkungen auf die Natur haben, wenn sie entsprechend umgesetzt werden. Nach dem Erhalt der Richtlinie ist nun also die konkrete Umsetzung der nächste wichtige Schritt.

WDC drängt die Regierungen in Großbritannien sowie in Deutschland seit langem, die Richtlinie effizient und langfristig umzusetzen. „Wir begrüßen ausdrücklich, dass man in Brüssel erkannt hat, wie wichtig die Umsetzung der FFH-RL ist, und dass man den entsprechenden Defiziten mit einem neuen Aktionsplan begegnen will“, so Fabian Ritter, Meeresschutzexperte bei WDC Deutschland, der gestern in Brüssel am Treffen der Marine Expert Group teilnahm. „Wie bleiben hartnäckig und werden weiter Druck machen. Dazu sprechen wir mit Regierungsvertretern, tauschen uns mit Behörden aus und bringen unsere Expertise in Fachgruppen und bei wissenschaftlichen Workshops ein.“ Mit der Kampagne „Walheimat – Sichere Schutzgebiete jetzt!“ setzt sich WDC auf nationaler und internationaler Ebene dafür ein, dass ein effektives weltweites Netzwerk von Meeresschutzgebieten entsteht.

Hintergrundinformationen: Blog von Fabian Ritter zum Thema