Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Letzter Beluga im Vancouver Aquarium gestorben

Gleich zwei Belugas sind innerhalb weniger Tage im Vancouver Aquarium verstorben – zuerst Quila, ein junger Beluga im Alter von nur 21 Jahren, dann ihre Mutter Aurora. Die Todesursache ist bisher unklar, Untersuchungen könnten darüber Aufschluss geben.

Seit 1990 lebte Aurora in diesem Delfinarium, nachdem sie aus der Western Hudson Bay ihrer Familie entrissen wurde. Ihre Tochter war der einzige Belugawal, der jemals in Kanada in Gefangenschaft geboren wurde.

Auroras Tod bedeutet, dass nun keine Belugas mehr im Vancouver Aquarium leben. Zwar gehören dem Delfinarium fünf weitere Individuen, diese leben jedoch derzeit in anderen Einrichtungen. Ursprünglich plante das Vancouver Aquarium eine Erweiterung des Belugabeckens, nun stellt sich jedoch die Frage, ob diese Pläne in die Tat umgesetzt werden.

Das Vancouver Parks Board gab an, der Tod der beiden Belugas sei ein Wendepunkt. Es sei Zeit, Bilanz zu ziehen, ob die Gefangenschaftshaltung von Walen in der Einrichtung weitergeführt werden sollte. Belugawale können in freier Wildbahn bis zu 60 Jahre alt werden und legen tagtäglich große Distanzen zurück. Sie jagen und spielen, doch in Gefangenschaft haben sie kaum Möglichkeiten, ihr natürliches Verhalten auszuleben.