Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...
Bigg's Orcas

Rekordsichtung von Bigg’s Orcas vor Kanada

Bigg's Orcas © U.C.Ludewig Das amerikanische Orca Behavior Institute vermeldet einen Sichtungsrekord von Orcas für...
Abtauchender Pottwal

Weltweit erstes Schutzgebiet für Pottwale

Pottwale haben die größten Gehirne im ganzen Tierreich © Douglas Hoffman Dominika stellt fast 800...
ShipStrikes02_C_FernandoFelix

Navigationshilfe für Schiffe soll Wale besser schützen

Eine Navigationshilfe für Schiffe soll dabei helfen, Zusammenstöße mit Walen zu reduzieren. Der World Shipping...

WDC setzt sich beim ACCOBAMS Treffen für Wale und Delfine ein

WDC-Mitarbeiterin Alison Wood nimmt am diesjährigen Treffen des internationalen Abkommens ACCOBAMS (Abkommen zur Erhaltung von Walen und Delfinen im Mittelmeer und im Schwarzen Meer) in Monaco teil. Bereits zum sechsten Mal treffen sich die 23 Mitgliedsländer, diesmal sogar zum zwanzigjährigen Jubiläum des Abkommens, dessen Ziel es ist, effektive Schutzmaßnahmen für die zum Teil stark gefährdeten Wal- und Delfinarten im Mittelmeer zu beschließen.

Das Treffen wurde von Prinz Albert II von Monaco eröffnet, der über die gemeinsamen Ziele seiner Regierung, von ACCOBAMS und seiner Stiftung zum Schutz von mariner Biodiversität sprach. Er hob die Wichtigkeit der Forschung hervor und betonte die Notwendigkeit, menschliche Aktivitäten wie Fischerei oder seismische Untersuchungen einzuschränken, um die Biodiversität nicht zu gefährden.

WDC wird sich als offizieller Partner des Abkommens auch bei diesem Treffen wieder engagiert für das Wohl der Wale und Delfine einsetzen. Wir bringen unsere Expertise ein und nehmen an Arbeitsgruppen zu den Themen Beifang, Walbeobachtung, Lärm, Lebendfänge und Schiffsverkehr teil.