Zum Inhalt springen
Alle Blogbeiträge
  • Alle Blogbeiträge
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Paten-Delfin Charlie © Charlie Phillips

Charlie – eine starke Persönlichkeit!

Charlie als Jungtier mit seiner Mutter Kesslet. © Charlie Phillips Mit seinen 16 Jahren hat...
Bucht von Taiji © Kunito

Geliebt und gejagt: Wale und Delfine in Japan

Wer unsere News und Blogs über Japan verfolgt, der hat meinen Namen sicherlich schon das...
© Flavio Gasperini

Ein Ozean voll Hoffnung

Das Hochsee-Abkommen, das 95 Prozent der Erdfläche schützen soll, ist ein eindrucksvolles Beispiel globaler Zusammenarbeit....
Current © OrcaLab

Current – ein echter Familien-Orca!

Current in der Johnstone Strait © Gary Sutton Current oder auch "Curry", wie wir diese...

Wale im Kopf #2 – Das Scottish Dolphin Centre

WDC vermittelt weltweit faszinierendes Wissen über Wale und Delfine und begeistert Jung und Alt für diese ganz besonderen Meeresbewohner. Im Sommer 2016 wurde WDC für sein Engagement mit dem ASCOBANS Bildungspreis ausgezeichnet, ein wertvolle Anerkennung für unser jahrelanges Engagement. Mit fünf internationalen WDC Büros und einem Delfinbesucherzentrum in Schottland erreichen wir ein breitgefächertes Publikum und verfolgen unterschiedlichste Bildungsprojekte. Mit der Blogserie „Wale im Kopf“ möchten wir Ihnen das Bildungsteam von WDC und unsere Arbeit näher vorstellen. Im zweiten Teil der Serie berichtet WDC Mitarbeiterin Lorna über ihre Arbeit beim WDC Dolphin Centre in Schottland:

Ich habe 2012 ein Praktikum im Bildungsteam des WDC Dolphin Centre in Schottland absolviert, nach sieben Monaten erhielt ich das Angebot als Bildungsreferentin für WDC zu arbeiten. Heute, fast fünf Jahre später, leite ich immer noch mit viel Freude das Bildungsprogramm in Schottland.

Meine Arbeitstage sehen sehr unterschiedlich aus, das hängt stark davon ab wie viele Führungen gebucht wurden und welche Jahreszeit vorherrscht. Jetzt, wo die Tage kürzer werden und der Winter an die Tür klopft, werden meine Tage ruhiger und weniger lebhaft als im Sommer, wenn ich mit Hunderten Kindern alle Hände voll zu tun habe. Neben Vorträgen für Schulen und Gruppenarbeiten verbringe ich die meiste Zeit meines Arbeitstages in unserem „U-Boot“ ähnlichem Büro (Es ist natürlich kein echtes U-Boot, aber durch die gewölbten Decken und den langen Korridor in dem das WDC-Team sitzt, erinnert es stark daran). Hier bereite ich mich auf die kommende Saison vor, plane Ferienaktivitäten und Experimente für das bevorstehende Forscher-Festival.

Nach der Weihnachtspause steht für mich auf der ToDo Liste ganz oben die Aufgabe neue Praktikanten für das WDC Dolphin Centre zu finden, denn unser Team in Schottland ist sehr klein und ohne die Unterstützung unserer Praktikanten wäre unsere Arbeit hier vor Ort nie möglich.

Richtig lebhaft und manchmal auch stressig wird es für das Bildungsteam dann zwischen Ostern und den Sommerferien. Zu dieser Zeit besuchen uns viele Schulen und Kindergruppen um draußen in der Natur mehr über Delfine und die Umwelt von  Spey Bay zu erfahren.

Die Aktivitäten die wir anbieten sind ganz unterschiedlich: von Delfinaktionen (selbstverständlich!) über die Anatomie und die Kommunikation der Tiere bis hin zur Tierwelt von Spey Bay. Wir bieten auch Aktivitäten zu Themen wie Kunst, Geräusche oder Tarnung an. Was mich persönlich dabei besonders reizt ist das Thema Artenschutz; wie jeder von uns etwas dazu beitragen kann den Lebensraum der Wale und Delfine zu schützen. Dazu gehören Aktionen wie Strandsäuberung, Aufklärungsarbeit über die Gefangenschaftshaltung von Walen und Delfinen und welche Gefahr die Meeresverschmutzung für die Bewohner der Ozeane darstellt.

Unsere Bildungsarbeit beginnt in Spey Bay in unserem WDC Dolphin Centre, hier endet sie aber nicht. Schulbesuche und Präsentationen vor Ort sind ein weiterer wichtiger Teil unserer Arbeit, genauso wie spezielle Veranstaltungen und Festival zum Thema.

Ich verbringe nicht jeden Tag draußen und mit Kindern, zu meiner Tätigkeit gehören auf die Tage „im U-Boot“, also im Büro, um Aktivitäten zu planen und Ergebnisse zu dokumentieren. Wir sind sehr, sehr dankbar, dass unsere Bildungsarbeit in Schottland derzeit durch die Organisationen Scottish Natural Heritage und die Gordon and Ena Baxter Stiftung unterstützt werden. Beide Organisationen unterstützen unsere Arbeit bereits seit einigen Jahren und es ist wichtig für sie eine lückenlose und umfassende Dokumentation der Aktivitäten zu führen. Zur Büroarbeit gehört außerdem die Vorbereitung und Erstellung von Materialien für Schulbesuche, Vorträge und ähnliches, was wir anbieten soll informieren und bilden, es soll aber vor allem auch Spaß machen!

Meine Aufgabe ist wirklich sehr abwechslungsreich und es bereitet mir viel Freude mit unterschiedlichen Menschen hier im WDC Dolphin Centre oder an Schulen zusammen zu arbeiten. Man weiß nie was die Kinder als nächstes fragen. Da gibt es Fragen wie: „Wer würde in einem Kampf gewinnen, der Delfin oder der Hai?” (der Delfin glaube ich…) bis hin zu “Wie schlafen Delfine?” (mit einer Gehirnhälfte…). So viel ist klar – es wird niemals langweilig.

Unsere Bildungsarbeit hat das Ziel Kinder und Erwachsene für die Natur vor unserer Haustüre zu begeistern, dazu gehören auch die WDC Patendelfine vor der Ostküste Schottlands. Hoffentlich werden auch die zukünftigen Generationen für ihren Schutz einstehen, so wie wir es heute tun.

Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, welche Aktivitäten das Delfincenter in Schottland anbieten und wie Sie helfen können, dann schreiben Sie eine Nachricht an [email protected].