Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Kiel: 8 tote Schweinswale gefunden

Die Schweinswal-Population in der Ostsee scheint zu schrunpfen, die Population in der zentralen Ostsee umfasst Schätzungen zufolge sogar nur noch etwa 500 Individuen – doch allein in der letzten Woche wurden wieder acht Tiere an den Küsten rund um die Kieler Bucht angeschwemmt. Die Experten, die nach der Todesursache suchen, haben weitere Untersuchungen eingeleitet. Eine Influenza-Epidemie, wie sie beispielsweise derzeit den heimischen Kegelrobben zu schaffen macht, wird von Prof. Ursula Siebert von der Tierärztlichen Hochschule Hannover als Ursache ausgeschlossen. Eine Vielzahl von Gründen kommt in Frage, denn Schweinswale sind zahlreichen Gefahren ausgesetzt.

Umweltverschmutzung, Beifang und der immer stärker werdende Lärm im Meer setzen den Schweinswalen sehr zu. Immer wieder verenden Meeressäuger, wenn sie sich in den Fischernetzen verfangen und dann ertrinken. Jährlich werden bis zu 150 Tiere angespült, die als Beifang in die Netze gingen und somit einen unnötigen Tod starben. Schwer zu schaffen macht den Schweinswalen außerdem der Bau von Offshore-Windparks, bei dem durch das Rammverfahren extremer Lärm entsteht, der die Schweinswale vertreibt oder sogar ihr Gehör schädigen kann. Dies ist fatal für die Tiere, da sie sich mittels Echoortung orientieren.

„Eine solche Häufung von Todesfällen ist ungewöhnlich und besorgniserregend“, sagt Fabian Ritter, Meeresschutzexperte bei WDC. „Schweinswale stehen unter strengem Schutz in Deutschland und Europa, dennoch wird viel zu wenig getan, sie effektiv vor menschengemachten Bedrohungen zu bewahren. Wir hoffen sehr, dass zumindest die Todesursache dieser Tiere herausgefunden wird.“

Mit dem Projekt „Walheimat“ setzt sich WDC seit Jahren für effektiven Schutz dieser faszinierenden Tiere ein, unter anderem indem wir Schutzgebiete fordern, die ihrem Namen auch gerecht werden.