Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
WDC-Report, COP28

Whales in hot water: Neuer Bericht zeigt verheerende Auswirkungen des Klimawandels auf Wale und Delfine

Zur UN-Klimakonferenz (COP28) veröffentlicht WDC (Whale and Dolphin Conservation) einen neuen Bericht, der die dramatischen...
Erstes Glattwal-Kalb der Saison 2023/2024

Erstes Glattwal-Baby der Saison gesichtet!

Erstes Glattwalkalb der Saison 2023/24 neben seiner Mutter "Juno" © Clearwater Marine Aquarium Research Institute,...
Nordkaper springt aus dem Wasser

Innovative Fangtechniken sollen Glattwale besser schützen

Nordkaper © WDC WDC Nordamerika und die Conservation Law Foundation (CLF) erhalten 398.750 Dollar für...
Majestätischer Blauwal

Blauwale kehren in die Gewässer der Seychellen zurück

Majestätischer Blauwal © Shutterstock Die Blauwal-Population im Indischen Ozean wurde durch den kommerziellen Walfang bis...

Wale nutzen Tiefseeberge als Treffpunkt

Forschungsergebnisse zu Migrationsmustern von Walen zeigen, dass Tiefseeberge für Meeressäuger eine wichtige Rolle spielen. Einerseits werden sie zur Navigation genutzt, wenn die Wale tausende Kilometer durch die Ozeane wandern. Doch die Unterwasserberge sind auch wichtige Treffpunkte. Französische Forscher fanden nun heraus, dass Buckelwale sich an diesen Orten zum Fressen und Treffen mit anderen Individuen versammeln.

Jede Buckelwal-Population hat ihre eigenen Migrationsrouten. Normalerweise verbringen sie den Winter in warmen, niedrigen Breitengraden oder tropischen Gewässern, wo sie auch ihre Nachkommen zur Welt bringen. Frühling, Sommer und Herbst verbringen sie in kühleren, höheren Breitengraden. Die längste bestätigte Migrationsroute von Säugetieren hat die Buckelwalpopulation, die von der Antarktis bis nach Kolumbien oder Panama wandert.

Tiefseeberge drücken nährstoffreiches Wasser nach oben und unterstützen damit die Versorgung von Plankton und Fischen mit Nährstoffen. Andere Arten wie Finnwale, Blauwale oder Pottwale nutzen die Tiefseeberge wahrscheinlich ebenfalls als Nährstoffquelle.