Wale nutzen Tiefseeberge als Treffpunkt
Forschungsergebnisse zu Migrationsmustern von Walen zeigen, dass Tiefseeberge für Meeressäuger eine wichtige Rolle spielen. Einerseits werden sie zur Navigation genutzt, wenn die Wale tausende Kilometer durch die Ozeane wandern. Doch die Unterwasserberge sind auch wichtige Treffpunkte. Französische Forscher fanden nun heraus, dass Buckelwale sich an diesen Orten zum Fressen und Treffen mit anderen Individuen versammeln.
Jede Buckelwal-Population hat ihre eigenen Migrationsrouten. Normalerweise verbringen sie den Winter in warmen, niedrigen Breitengraden oder tropischen Gewässern, wo sie auch ihre Nachkommen zur Welt bringen. Frühling, Sommer und Herbst verbringen sie in kühleren, höheren Breitengraden. Die längste bestätigte Migrationsroute von Säugetieren hat die Buckelwalpopulation, die von der Antarktis bis nach Kolumbien oder Panama wandert.
Tiefseeberge drücken nährstoffreiches Wasser nach oben und unterstützen damit die Versorgung von Plankton und Fischen mit Nährstoffen. Andere Arten wie Finnwale, Blauwale oder Pottwale nutzen die Tiefseeberge wahrscheinlich ebenfalls als Nährstoffquelle.