Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

41 Grindwale bei Jagd auf den Färöer Inseln getötet

Am 7. November 2016 wurden auf den Färöer Inseln 41 Grindwale getötet wurden. Dies ist bereits die fünfte Jagd der Saison, insgesamt wurden dieses Jahr 296 Grindwale getötet. Bei der Jagd werden die Wale zuerst Richtung Strand getrieben, dann werden ihnen stumpfe Metallhaken in die Atemlöcher geschoben, um sie an den Strand zu ziehen, wo sie mit einem Messer oder einer spitzen Lanze getötet werden.

Insgesamt fielen seit 2013 fast 2000 Grindwale der grausamen Tradition zum Opfer. Dies sollte uns in Hinsicht auf die menschliche Gesundheit, das Wohl der Tiere sowie aus Artenschutzgründen schwer zu denken geben. Erst kürzlich warnten führende färöische Ärzte vor dem Konsum des Walfleisches, da dieses stark mit Schadstoffen belastet ist.

Hintergrundinformationen zur Treibjagd auf den Färöer Inseln