Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Wissenschaftler entdecken neue Bestandteile von Walgesängen

Die wunderschönen Gesänge von Buckelwalen gehören zu den komplexesten natürlichen Lauten, die es gibt. Forscher des Woods Hole Oceanographic Institutes haben nun herausgefunden, dass es viel mehr über diese Art der Kommunikation zu lernen gibt, als wir uns vorstellen können.

Es war bereits bekannt, dass die Gesänge der Buckelwale und anderer Bartenwale große Entfernungen unter Wasser zurücklegen können. Es gibt aber zusätzlich zu den Geräuschen, die  physikalisch eine Druckwelle darstellen, einen anderen Klang-Bestandteil, den man „Partikelbewegung“ nennt. Er beschreibt die Schwingung des Geräusches, wenn es etwas durchdringt. Umso weiter man sich von der Quelle des Geräusches entfernt, umso schwächer wird die Schwingung.

Mit speziellen Aufnahmeinstrumenten stellten die Wissenschaftler vor Hawaii fest, dass die Vibrationen ebenso laut und deutlich aufgezeichnet werden konnten wenn sie 200 m von Buckelwalen entfernt waren wie direkt neben den Walen. Es ist bisher noch unbekannt, wie weit sich diese Form der Schwingung ausbreiten kann aber es wird vermutet, dass Wale diese über große Distanzen zur Kommunikation nutzen.

Man weiß auch, dass sowohl Nilpferde (die engsten lebenden Verwandten von Walen) als auch Elefanten diese Schwingungen wahrnehmen können. Die Entdeckung unterstreicht erneut die Gefahren für Wale, die von Lärmbelästigung beispielsweise durch die Suche nach Öl- und Gasvorkommen ausgeht, denn je mehr Lärm im Meer herrscht, desto weniger können sich die Wale gegenseitig hören.