Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Deutscher Bundestag will Wale besser schützen

Im deutschen Bundestag wurde am 21.10.2016 ein Antrag zum besseren Schutz von Walen eingebracht, der anschließend von den Parteien CSU/CDU, SPD und Die Linke angenommen wurde. Das Ziel des Antrages ist es, den internationalen Walschutz gegenüber kommerziellen Walfanginteressen zu stärken, beispielsweise indem sich Deutschland im Europaparlament dafür einsetzt, dass Japan seinen wissenschaftlichen Walfang beendet. Auch gegen die Walfangaktivitäten von Norwegen und Island soll sich Deutschland aussprechen.

Deutschland wird sich laut Antragstext auch weiter dafür einsetzen, dass die heimischen Schweinswale, insbesondere in der Ostsee, besser geschützt werden. Die akuten Gefahren wie Lärm, Umweltverschmutzung und Beifang in der Fischerei sind hierbei explizit genannt.

Die klare Aufforderung des Bundestages an die Regierung, sich gegen den sogenannten „wissenschaftlichen“ Walfang Japans einzusetzen und der Kommerzialisierung des Walfangs Einhalt zu bieten, kommt genau zur Richtigen Zeit. Denn diese Woche verhandelt die deutsche Delegation bei der IWC in Slovenien und muss hier unbedingt ein klares Zeichen gegen den kommerziellen Walfang Norwegens und Islands und die Aufrechterhaltung des Walfangverbotes setzen.

Diese positive Nachricht aus dem Deutschen Bundestag erreicht uns nur wenige Tage nachdem sich Deutschland für ein weiteres wichtiges Thema im Meeres- und Walschutz stark gemacht hat. Noch bis zum 28. Oktober verhandeln 24 Mitgliedstaaten und die Europäische Union in Hobart in der Kommission für die Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (kurz CCAMLR) über die Errichtung wichtiger Schutzgebiete in der Antarktis. Hier hat die Europäische Union einen von Deutschland ausgearbeiteten Plan offiziell vorgestellt, der ein Schutzgebiet im Weddellmeer vorsieht.

Das Weddellmeer gehört zu den letzten unberührten Regionen in der Antarktis und ist die Heimat von zwölf Walarten, darunter Buckel-, Schwert-, Blau- und Antarktische Zwergwale. Alle Entscheidungen des Komitees müssen einstimmig fallen. In den vergangenen Jahren hat dies dazu geführt, dass die Vorschläge für Schutzgebiete hart diskutiert wurden, aber nie beschlussfähig waren, da sich Mitgliedsstaaten – darunter vor allem Russland – unnachgiebig zeigten.