Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Sri Lanka bekämpft den illegalen Verkauf von Wal- und Delfinfleisch

Mahinda Amaraweera, der Fischereiminister Sri Lankas, hat Marine und Küstenwache des Landes beauftragt, rechtliche Schritte gegen Fischer einzuleiten, die Delfine und Kleinwale in den Gewässern von Mirissa töten. Außerdem hat er die Polizei angewiesen, Verkäufer auf lokalen Märkten zu verhaften, die Wal- oder Delfinfleisch verkaufen.

Diese Tiere sind in Sri Lanka seit 1993 offiziell geschützt, doch seitdem wurden Delfine und Kleinwale immer wieder auf lokalen Märkten verkauft, da sich diese häufig in Netzen verfangen. Einige lokale Fischer sind sogar dazu übergegangen, Delfine zu harpunieren, um ihr Einkommen aufgrund schlechter Fischfangquoten aufzubessern.

Der Minister hat die Verantwortung der Nation beim Schutz der Meeressäuger betont und die damit verbundenen wirtschaftlichen Vorteile hervorgehoben. Mirissa ist bekannt als Hotspot für Walbeobachtungen und zieht jedes Jahr tausende Touristen an.