Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Färöischer Arzt warnt vor Walfleisch-Verzehr

Der Chefarzt der Abteilung für Arbeitsmedizin und Gesundheitswesen auf den Färöer Inseln, Dr. Pal Weihe, widerspricht eindringlich der Empfehlung der Regierung und warnt davor, Walfleisch zu essen.

Meeressäuger wie Wale und Delfine, die auf den Färöer Inseln, Grönland und Teilen Kanadas und Sibirien gegessen werden, haben einen hohen Gehalt an Schadstoffen wie Quecksilber, PCBs (polychlorierte Biphylene) und PFCs (perfluorierte Verbindungen). Diese Substanzen stammen aus den Meeren und häufen sich in den Meeressäugern an.

Dr. Weihe hat seit 1984 die Auswirkung des Konsums von Pilotwalfleisch an über 2.300 färöischen Kindern und ihren Müttern  untersucht und dabei herausgefunden, dass die Kontaminationen im Walfleisch, und -speck das Risiko für eine Erkrankung an Parkinson, Bluthochdruck und  Arteriosklerose erhöhen. Außerdem kann bei Kindern pränataler Kontakt mit Methylquecksilber zu kognitiven Einschränkungen führen.

2011 unterstützte die Regierung der Färöer Inseln die  Aussage der Lebensmittel- und Veterinärbehörde, dass Erwachsene einmal pro Monat Pilotwalfleisch und Walspeck essen könnten. Doch Dr. Weihe und sein Team drängen drauf, komplett auf den Verzehr von Pilotwalfleisch zu verzichten.

Des Weiteren führte Dr. Weihe aus, dass die Kinder eines Tages den Preis dafür zahlen werden,  dass die Verschmutzung der Meere am Ende immer auf unseren Tellern landet. Die Aussage der Regierung zeige, dass sie mehr Interesse an der Bewahrung der Kultur  als an der Gesundheit ihrer Bürger hat. 

Mehrere tausend Pilotwale wurden in den letzten Jahren auf den Färöer Inseln getötet, wobei die Jagd sehr grausam ist. Sobald sie an die Küste getrieben worden sind, werden Metallhaken in ihre Blaslöcher getrieben, mit deren Hilfe die Wale zum Strand oder in seichtes Wasser gezogen werden. Dann werden die Tiere mit einer spitzen Lanze oder einem Messer getötet.  Andere Arten, darunter auch Tümmler, atlantische Weißseiten-Delfine und Entenwale werden immer noch wegen ihres Fleisches in den Gewässern der Färöer Inseln gejagt.