Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Mit der offiziellen WDC-Sammelkarte Wale schützen

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Möglichkeiten, den Schutz der Wale zu fördern. Lernen Sie...
Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro

Orca Kiska im Marineland in Kanada gestorben

Kiska © Inherently Wild/Caio Ribeiro Orca Kiska ist vergangenen Donnerstag im Alter von ca. 46...

Britische Regierung macht Rückzieher beim Meeresschutz

© Charlie Phillips Die britische Regierung hat beschlossen, nur drei von fünf vorgeschlagenen Gewässern vor...

WDC versorgt einen gestrandeten Delfin am Plymouth Long Beach in den USA

© WDC North America Mitte Februar wurde ein Streifendelfin in Küstennähe vor dem Plymouth Long...

Keine russischen Orcas mehr für Delfinarien?

Das russische Ministerium für natürliche Ressourcen hat einen Entwurf vorgelegt, laut dem Orcas des Bigg-Ökotyps (die regelmäßig weite Strecken zurücklegen)  in die russische „Rote Liste“ aufgenommen werden sollen. Dieses Dokument führt ähnlich der deutschen Roten Liste gefährdeter Arten, seltene und bedrohte Arten auf.

Der Entwurf bedarf noch einer endgültigen Zustimmung durch die russische Regierung, aber falls dies erfolgreich verläuft, bekommen die russischen Orcas einen besonderen Status und dürfen daher nicht mehr für kommerzielle Zwecke (wie für Shows in Delfinarien) gefangen werden.

Bigg Orcas gehören zu einer Gruppe von Schwertwalen, die statt Fisch andere Meeressäuger fressen wie zum Beispiel Seehunde, Zwergwale und die Kälber von Grauwalen. Laut unserer russischen Partnerorganisation Far East Russia Orca Project (FEROP) gibt es in den Gewässern rund um Russland nur noch wenige Hundert Individuen dieser Art.

In den letzten drei Jahren wurden 16 bis 20 Orcas – die meisten, wenn nicht sogar alle davon vom Bigg-Ökotyp – für Delfinarien gefangen, was einen dramatischen Einfluss auf das Fortbestehen der Population haben könnte.