Der Blackfish-Effekt – Teil VI
Mehr als sechs Jahre sind nun bereits vergangen, seit Orca-Trainerin Dawn Brancheau am 24. Februar 2010 im SeaWorld-Park in Orlando (Florida, USA) ums Leben kam. Sie wurde von Orca Tilikum während einer Show angegriffen und getötet. Zuvor war Tilikum bereits in zwei andere Todesfälle verwickelt. Der im Jahr 2013 erschienene Film BLACKFISH erzählt seine Geschichte und führt die Zuschauer hinter die Kulissen des Millionengeschäfts mit Schwertwalen in Gefangenschaft. Die Auswirkungen des Dokumentarfilms auf das Unternehmen SeaWorld und die Delfinarienindustrie haben wir in dieser Serie „Der Blackfish-Effekt“ zusammengefasst.
Orca-Zucht und Shows in Kalifornien nun auch per Gesetz verboten
Am 17. März 2016 hatte SeaWorld überraschend bekannt gegeben, dass das Unternehmen sein Orca-Zuchtprogramm beenden wird. Nun wurde im US-Bundesstaat Kalifornien ein Gesetz verabschiedet, das die Zucht von Orcas sowie Unterhaltungs-Shows mit den Meeressäugern künftig verbietet. Bereits 2014 war der Gesetzentwurf vom Abgeordneten Richard Bloom eingereicht worden und nun im letzten Monat nach langer Überarbeitungsphase vom Landtag verabschiedet. Die Unterzeichnung von Kaliforniens Gouverneur machte den Entwurf letztendlich zum Gesetz.
Diese Entwicklung steht in krassem Gegensatz dazu, dass gerade fünf Große Tümmler aus Kalifornien in den Bundesstaat Arizona gebracht wurden, um dort in einem neuen Delfinarium in Shows und der direkten Interaktion (Swim-with-Programm) mit zahlendem Publikum eingesetzt zu werden. Während das neue Gesetz also ein großer Schritt in die richtige Richtung ist, gibt es noch viel zu tun, um die Gefangenschaftshaltung von Walen und Delfinen zu beenden. Eine aktuelle Initiative von WDC fordert den Konzern British Airways erneut dazu auf, den Verkauf von Tickets für SeaWorld zu beenden. Unterstützen Sie hier unsere Kamapgne:
BRITISH AIRWAYS – STOPPT DEN KARTENVERKAUF FÜR SEAWORLD
Hintergrundinformationen zum Thema finden Sie in unserer Blog-Serie „Vergessene Delfine“.
Mitarbeiter*innen als Spione eingesetzt
Wie in unserem letzten Blackfish-Effekt-Update bereits erwähnt, wurde SeaWorld-Mitarbeitern vorgeworfen, als Aktivisten getarnt an Protesten gegen das Unternehmen teilzunehmen, um die Aktivitäten der Tierschützer auszuspionieren. Dies gab der Geschäftsführer von SeaWorld, Joel Manby, wenig später sogar offiziell zu! Wie die Zeitung The Guardian berichtet sagte der Firmenchef, es sei falsch gewesen, einen Mitarbeiter der Personalabteilung zu den Protestaktionen zu schicken. Mitarbeiter Paul McComb war in sozialen Netzwerken und bei den Protesten unter dem falschen Namen Thomas Jones bekannt. Auf der Webseite des Unternehmens, SeaWorld Cares, beschrieb die Firma die Taktik als „… Bemühungen, die Sicherheit der Mitarbeiter und Tiere zu gewährleisten angesichts von glaubwürdigen Bedrohungen, die das Unternehmen erhalten hatte“.
Aktienwert sinkt weiter
Im August 2016 erreichte der Wert der SeaWorld-Aktie einen neuen Tiefpunkt und das Unternehmen veröffentlichte Zahlen, die einen Besucherrückgang von über einer halber Million Gästen im 2. Quartal 2016 zeigen. Wie CNN Money berichtet, sind laut SeaWorld verschobene Ferientermine die Ursache des Besucherrückgangs, die Entwicklung in der Bevölkerung zum Thema Wale und Delfine in Gefangenschaft und der Film BLACKFISH werden nicht erwähnt.
Hier geht es zu den vorherigen Teilen der Blackfish-Effekt-Reihe:
Der Blackfish-Effekt – Teil I
Der Blackfish-Effekt – Teil II
Der Blackfish-Effekt – Teil III
Der Blackfish-Effekt - Teil IV
Der Blackfish-Effekt – Teil V
Hier geht es weiter zu Blackfish Effekt, Teil VII
Quellen: The Guardian & CNN Money