Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

Erneut Delfinbesuch in der Kieler Förde

Seit dem 10. September befindet sich ein einzelner Großer Tümmler in der Kieler Förde. Doch diesmal handelt es sich nicht nur um einen interessanten Ostsee-Gast, sein Aufenthaltsort im Schleusenbereich vor dem Nordostseekanal ist leider in mehrerer Hinsicht bedenklich. Schaulustige begeben sich trotz absolutem Badeverbot nahe der Schleuse ins Wasser, um mit dem Delfin zu schwimmen, darunter auch Kinder und Jugendliche. Die Wasserschutzpolizei wies bereits mehrfach darauf hin, dass Schwimmen im Bereich der Schleuse aus Sicherheitsgründen verboten ist. Auch WDC spricht sich dafür aus, dem Tümmler nicht zu nahe zu kommen.

Große Tümmler leben normalerweise in hoch sozialen Gruppen, einzelne Tiere sieht man sehr selten. Da der Delfin sich allein in der Kieler Förde befindet, hat er möglicherweise den Anschluss an seine Artgenossen verloren. Dies und die Anwesenheit von zahlreichen Schwimmern können zu großem Stress bei dem sensiblen Meeressäuger führen. Durch die zahlreichen Schwimmer in seiner Nähe, die den Delfin anfassen, könnte er sich bedroht fühlen und absichtlich oder unabsichtlich Schwimmer verletzen. Sein Verhalten scheint generell freundlich zu sein, aber es reicht eine einzige (auch zufällig) ruckartige Bewegung mit der Schwanzflosse, um großes Unheil anzurichten. Außerdem stellt die Übertragung von Krankheiten eine weitere mögliche Gefahr da – sowohl von Mensch zu Delfin als auch anders herum.

Wie lange sich der Große Tümmler so menschenfreundlich verhalten wird, er also zu einem sogenannten Solitärdelfin (einem allein lebenden Delfin) wird, ist unklar. Dieses Verhalten ist ungewöhnlich für eine sonst so sozial orientierte Spezies, die normalerweise in stabilen Verbänden lebt. Solitärdelfine halten sich üblicherweise relativ lange (Wochen oder Monate, manchmal sogar Jahre) in einer bestimmten Region auf. Derselbe Delfin soll zuvor mehrfach in Dänemark gesichtet worden sein.

WDC-Biologe Fabian Ritter rät dazu, dem Delfin nicht zu nahe zu kommen: „Das Allerwichtigste in solchen Situationen ist, das Wohlergehen des Tümmlers zu gewährleisten. Wir wissen nicht, wie es dem Delfin geht, ob er genügend Nahrung findet und wie sehr ihn z.B. die vielen Menschen und der Schiffslärm anstrengen. Er verhält sich offenbar freundlich, dies kann aber auch die Folge einer Notsituation sein. Das ermahnt uns, dass es sich um ein kraftvolles Wildtier handelt, und daher ist ihm der größtmögliche Bewegungsradius einzuräumen. Zu große Annäherung, sei es als Schwimmer, mit einem Motorboot oder beispielsweise einem Kajak, verbietet sich deshalb. Das Klügste, was wir im Moment machen können, ist die Präsenz des Delfins zu genießen und ihn passiv – und aus respektvollem Abstand – zu beobachten. So zeigen wir ihm am besten unsere Zuneigung.“

Weitere Informationen zu Solitärdelfinen

Weitere Informationen zum Schwimmen mit Delfinen

Weitere Informationen zu Delfinen in der Ostsee