Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • CBD
  • CITES
  • CMS
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • High Seas Treaty
  • IWC
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Projekte
  • UNFCCC
  • Walbeobachtung
  • Walfang
Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez

Die globale Liste zum Schutz der Ozeane wird durch neue Meeresschutzgebiete erweitert

Commerson-Delfine vor Patagonien © Miguel Iniguez Expert:innen aus mehreren Ländern haben eine Reihe neuer, wichtiger...
Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port / Boris Niehaus

Isländisches Walfangschiff erhält Ausfahrtsverbot

Die Hvalur 8 mit dem ersten getöteten Wal der Saison 2023. © Hard To Port...
Walfang auf Island

Walfang-Stopp aufgehoben: bereits 11 Finnwale in Island getötet

Dieser Wal starb erst nach zwei Harpunenschüssen und musste leiden. © Hard To Port /...
Beluga in Gefangenschaft

15 Wale und Delfine sterben innerhalb von vier Jahren im Marineland

Beluga in Gefangenschaft (Symbolbild). © Laura Stansfield Seit 2019 sind 13 Belugas, ein Orca und...

Buckelwale retten Robben vor Orca-Angriffen

Scheinbar sind wir Menschen nicht die einzigen, die sich um das Wohlergehen anderer Lebewesen kümmern. Weltweit erhobene Daten, die von Wissenschaftlern analysiert wurden, deuten darauf hin, dass Buckelwale bewusst nicht nur ihre eigenen Artgenossen oder andere Wale sondern auch gänzlich andere Arten wie etwa Robben vor Angriffen von Orcas beschützen.

Es gibt zahlreiche Berichte über solch scheinbar altruistisches Verhalten bei Buckelwalen. Walforscher Robert Pitman hat zusammen mit Kollegen 115 Ereignisse dokumentiert, von denen 54 verschiedenen Beobachter zwischen 1951 und 2012 berichtet hatten. Darunter sind neben Robben auch andere Arten, denen von Buckelwalen „geholfen“ wurde, wie z. B. Seelöwen und Mondfische. Die Buckelwale agieren oft in der Gruppe und stören Orcas während der Jagd oder schlagen sie manchmal regelrecht in die Flucht.

Pitman berichtet, dass er eine Gruppe von Orcas beobachten konnte, die eine Robbe auf einer Eisscholle in der Antarktis umzingelt hatte. Die Orcas schubsten die Robbe vom Eis, doch bevor sie sie töten konnten, tauchte ein Buckelwal unter der Robbe auf und erlaubte ihr, auf seinen aus dem Wasser ragenden Bauch zu klettern. Als die Robbe abzurutschen drohte, schien der Wal sogar seine Flossen dazu einzusetzen, um ihr wieder nach oben zu helfen. Sobald sich die Orcas zurückgezogen hatten, schwamm die Robbe davon.

BBC Filmemacher beobachteten ebenfalls eine Gruppe Buckelwale bei dem Versuch, ein Grauwalkalb aus einer Gruppe jagender Orcas zu retten, nachdem es von der Mutter getrennt geworden war.

Nachdem es zahlreiche Berichte aus aller Welt gibt, kann man davon ausgehen, dass dies ein durchaus gängiges Verhalten von Buckelwalen ist. Sie sind damit die einzigen Großwale, die sich ernsthaft mit Orcas anlegen – obwohl sie dabei selber in Gefahr geraten können, denn es sind auch immer wieder (vor allem junge) Buckelwale, die von Orcas attackiert werden. Die Wissenschaftler spekulieren, dass es die extrem langen Flipper sind, die diese Wehrhaftigkeit ermöglichen: Nicht selten wurde beobachtet, wie sie mit Wucht mit den Flippern nach den Orcas schlugen. Gesunde und erwachsene Buckelwale brauchen offenbar keine ernsthaften Angriffe von Orcas zu fürchten.

Die große Frage aber jedoch, warum? Ist dieses Verhalten ein Akt der Güte? Es könnte ein Racheakt erwachsener Buckelwale sein, die zuvor Orcas beim Angriff auf ihre Jungen beobachtet haben, oder aber eine „Warnung“, die jungen Buckelwale in Zukunft unversehrt zu lassen? Diese Fragen können derzeit nicht beantwortet werden, jedoch schließen die Forscher echten Altruismus nicht aus, da die Wale sich offensichtlich sehr gezielt und bewusst für die anderen Meeresbewohner einsetzen.  

Quelle: Marine Mammal Science