Zum Inhalt springen
Alle News
  • Alle News
  • Beifang
  • Delfinarien
  • Grüner Wal
  • Meeresschutz
  • Plastik
  • Schiffskollisionen
  • sg-export-de
  • Walbeobachtung
  • Walfang

Buckelwale bei der Hautpflege beobachtet

Buckelwale am Meeresgrund (Symbolbild) © Vanessa Mignon Dass sich die Northern Resident Orcas gerne über...
Schweinswal

Umweltverbände fordern Ende der Stellnetzfischerei in Verbreitungsgebiet

Dieser tote Schweinswal zeigt Netzmarken an seinem Maul, die auf einen Tod durch Beifang hinweisen....
Whale and Japanese whaling ship

Nach Walfleisch-Snacks jetzt Wal-Kosmetik in Japan

© Mark Votier Das japanische Waljagdunternehmen Kyodo Senpaku verkauft jetzt auch Kosmetikprodukte aus geschlachteten Walen...
Minke wale

Norwegen erhöht Abschussquote für Walfang und streicht Tierschutz-Vorgaben

© flickr / FEE International Mit Beginn der diesjährigen Walfangsaison in Norwegen hat die Regierung...

150 Pilotwale bei Treibjagd auf den Färöer Inseln getötet

Die zweite Treibjagd der Saison auf den Färöer Inseln fand am 26.07.2016 statt. Etwa 150 Pilotwale wurden dabei insgesamt getötet – das grausame Ereignis zog sich jedoch über zwei Stunden hin. Das Walfleisch wurde erst am nächsten Morgen zerteilt und an die Anwohner ausgegeben, nachdem die Kadaver rund 12 Stunden lang am Strand lagen. Marna Olsen stammt von den Färöer Inseln und setzt seit Langem für ein Ende der Treibjagden ein. Sie berichtete auf ihrer Facebook-Seite grindabod.fo über die Jagd.

Gegen 20 Uhr waren bereits 100 Wale einem grausamen Tod zum Opfer gefallen. Doch das Schlachten war noch nicht vorbei – etwa 50 Wale aus der Gruppe versuchten zu entkommen, nachdem sie im Blut ihrer eigenen Familienmitglieder schwimmen mussten. „Doch auch sie hatten keine Chance – ihre Angst und ihr Leid in dieser Situation kann man sich kaum vorstellen“, so Marna. Die Färingerin ist fassungslos über die Grausamkeit, die gegenüber den hochsozialen Tieren angewendet wurde.

WDC verurteilt die Treibjagden auf den Färöer Inseln aufs Schärfste und setzt sich seit vielen Jahren für ein Ende des grausamen Spektakels ein. Daher unterstützt WDC die Arbeit von Färingern wie Marna, die sich vor Ort für den Wal- und Delfinschutz engagieren. Wir sind überzeugt, dass dies der nachhaltigste Weg ist, um Fortschritte zu erzielen.